Ihre Küche wieder blitzblank mit diesen Haushaltstipps

Bevor man mit der gründlichen Reinigung der Küche beginnt, sollte man sich erstmal mit ein paar Schritten vorbereiten. Zuerst sollten Sie jegliche Oberflächen abstauben, um diese auf die kommende Arbeit vorzubereiten. Danach das Waschbecken mit einer Reinigungslösung und Wasser befüllen, damit Sie während dem Reinigen den Lappen mehrmals auswaschen können.

Starten Sie damit eine Seite Ihrer Küche zu säubern, indem jede Oberfläche in kleinen Abschnitten von oben nach unten abgewischt wird. Sparen Sie sich die Mikrowelle und den Herd als vorletztes, denn diese sind in der Regel die fettigsten. Ganz am Schluss kommt dann das Waschbecken dran.

Wir haben außerdem noch Tipps bereit, in dem Fall das Sie eine Keramikspüle oder Edelstahlspüle reinigen müssen.

Wie entfernt man Streifen von Edelstahlgeräten?

Sie haben sicherlich hart daran gearbeitet dass Ihre Edelstahlgeräte rein und hygienisch sind, und natürlich will man das dann auch sehen können!

Zunächst müssen Sie die Richtung der Maserung herausfinden, um dann immer in dessen Richtung zu arbeiten. Dann mit einem reinen Baumwolltuch und ein wenig Glasreiniger (oder Edelstahlreiniger) die Streifen wie vorher erwähnt in die richtige Richtung abwischen, bis es wieder glänzt. Dabei immer ein Auge nach Wasserflecken und potentiellen Streifen Ausschau halten.

Zur Vereinfachung der Mikrowellenreinigung, eine Tasse Wasser in die Maschine legen und für ein paar Minuten einschalten. Die Feuchtigkeit lockert Schmutz und Dreck in der Mikrowelle für einfache Reinigung.

Nachdem Sie Mikrowelle, Kühlschrank, Geschirrspüler und Herd sauber geschrubbt haben, lassen Sie die Spüle abtropfen um dann mit einer Bürste und Allzweckreiniger gründlich jegliche Überreste der Reinigungslösung zu entfernen. Beendigen Sie die Küchenreinigung indem Sie den Boden abkehren oder Staubsaugen, und abwischen.

Reifes Obst, schmutziges Geschirr und klebrige Oberflächen locken meist Fliegen an. Wenn Ihre gesäuberte Küche noch immer Fliegen anlockt, versuchen Sie den Müll regelmäßiger zu entsorgen oder diese mit einer Fliegenfalle zu fangen.

Zeitplan für die Küchenreinigung

Eine gepflegte Küche aufrecht zu erhalten ist ganz einfach, wenn Sie unserem Zeitplan folgen oder den passenden Service von uns beanspruchen.

  • Täglich: Tagtäglich Oberflächen abwischen, Geschirr wegräumen und abwaschen, und den Boden fegen.
  • Wöchentlich: Wochenweise sollte man die täglichen Tätigkeiten mit dem Abwischen der Küchenböden kombinieren. Dies ist auch der richtige Zeitpunkt um die aufwendigeren Aufgaben beim Geschirrspülen zu erledigen, wie trübe Weingläser reinigen und beflecktes Silber polieren.
  • Monatlich: Stellen Sie sicher das alle Schränke, Vorratskammern und der Kühlschrank von alten Lebensmitteln und sonstigen Gegenständen die nicht mehr gebraucht werden, frei gemacht wird. Damit wird die Ordnung Ihrer Vorratsbereiche gesichert.
  • Jährlich: Einmal Jährlich ist es angebracht den Küchenbereich gründlich zu säubern. Dies bedeutet, dass die Reinigung die Rückseite jedes Schrankes der Speisekammer, und weiter bis zum demontierten Innenraum des Kühlschranks reichen sollte. Weiters sollte man unter dem Kühlschrank und Herd wenn möglich sauber machen, und auch Leuchten einmal abwischen. Grundsätzlich sollte diese jährliche Reinigung so gründlich wie möglich sein. Dies ist besonders wichtig, wenn man bedenkt das in der Küche täglich verderbliche Lebensmittel gehandhabt werden.

Gratuliere! Damit wäre es dann auch geschafft. Genießen Sie Ihre wieder schöne Küche mit einer hausgemachten Mahlzeit. Falls Sie die harte Arbeit lieber an Professionelle Putzfrauen weiterleiten möchten, dann beanspruchen Sie einfach eines unserer Angebote oder setzten Sie sich in Kontakt mit uns. Wir erledigen das gerne für Sie!

Im Handumdrehen zum sauberen Wohnzimmer

Wo sollte man mit der Entrümpelung beginnen?

Manchmal ist das Heim nicht dreckig, sondern einfach voller Unordnung. Dinge die man nicht braucht, benutzt oder einfach nicht weiß wo man sie hintun soll können sich schnell anhäufen und den Wohnbereich überladen. Selbst wenn diese sauber sind, entnimmt die Unordnung einem oft die Zufriedenheit. Daher haben wir hier einige Tipps vorbereitet, die Ihnen dabei helfen werden Ihr Zuhause wieder zu Entrümpeln und mehr Platz zurück zu gewinnen.

  1. Überlegen Sie erstmal welche Dinge wirklich benötigt werden. Wenn Sie nicht wissen wann es zuletzt genutzt wurde, oder wann es wieder zur Nutzung kommt, erwägen Sie es weg zu werfen oder zu spenden. Wenn es wie Müll aussieht, sich wie Müll anfühlt, und niemand weiß was damit anzufangen ist, kann man es ohne Bedenken loswerden.
  2. Immer wenn Sie mit einem Gegenstand fertig sind, nicht vergessen diesen auch wegzuräumen. Am besten sollte die Familie die mit Ihnen lebt, falls dies der Fall ist, diesen Regeln auch folgen. Eine besonders Effektive Methode um Ihr Heim zu entrümpeln, ist es Gegenstände die andere liegengelassen haben wieder wegzuräumen. Wenn derjenige der das weggeräumte Ding liegen gelassen hat danach fragt, sag Ihm oder Ihr das es weg ist, wenn Sie nicht im Stande sind es wieder wegzuräumen. Normalerweise benötigt dies nur ein paar Mahnungen bis es zur neuen Angewohnheit wird.
  3. Staubsaugen sollte man immer erst am Schluss. Dies versichert das man auch den ganzen Staub der beim Durchforsten und Umlegen entstanden ist entfernt wird. Ein neuer Staubsauger sollte außerdem auch keinen Staub in der Luft verteilen. Falls das der Fall ist wird empfohlen den Staubbeutel und Filter zu tauschen, oder notfalls sogar einen neuen kaufen. Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt um Fußspuren am Teppich zu entfernen.

Reinigungstipps für das Wohnzimmer

Der Schlüssel zu einem sauberen Zuhause ist es konsequent zu reinigen. Bei MaidEasy folgen wir einer Reinigungsroutine welche versichert dass auch jeder Bereich so sauber wie möglich ist. Für deine persönlichen Bedürfnisse wenn es um Reinigung geht, empfehlen wir folgende Routine:

  • Täglich: Tagtäglich sollte man jegliches Spielzeug, Post, und alles andere das sich im Laufe des Tages so ansammelt auf einen Haufen in der Mitte des Raumes stapeln. Eins nach dem anderen dann einfach dort hinlegen wo es hingehört.
  • Wöchentlich: An einem Tag der Woche sollte man im Wohnzimmer abstauben, und zwar immer von links nach rechts, und von oben nach unten. Von dort aus können Sie sich weiter zum Kaffeetisch und anderen Oberflächen vorarbeiten. Nach dem abstauben, jegliche Möbel mit dem Staubsauger gründlich absaugen, und Sofakissen umdrehen um die Abnutzung ein wenig aufzuteilen und dadurch deren Lebenszeit zu verlängern.
  • Monatlich: Bewegen Sie Ihre Möbel zur Seite, um darunter staubsaugen zu können. Bei schönem Wetter (über 10°C) die Fenster waschen, und die Möbel nach Bedarf nochmal reinigen.
  • Jährlich: Zumindest einmal im Jahr wird empfohlen den Wohnraum nochmal zu evaluieren, etwas Entrümpeln und schwer zu erreichende Bereiche, wie beispielsweise den Deckenventilator, abzustauben. Dies ist auch eine gute Gelegenheit um den Kamin zu reinigen, falls Sie einen besitzen.

Wenn Sie diesen simplen Aufgaben folgen, ist es auch garantiert das Ihr Heim für Besuch stets bereit ist. Da Sie jedoch sicherlich besseres zu tun haben, wählen Sie doch eines unserer Pauschalangebote oder setzten Sie sich mit uns in Kontakt um ein schönes Zuhause ohne eigenaufwand zu erlangen!

So wird Ihr Schlafzimmer wieder sauber

Als professionelles Putzpersonal von MaidEasy haben wir bereits jede Menge unsaubere Schlafzimmer wieder auf Vordermann gebracht und dabei natürlich vieles dazugelernt. Daher haben wir hier einige allgemeine Tipps vorbereitet, die Ihnen dabei helfen schneller und effektiver sauber zu machen. Erstmals sollte man jegliche Unordnung beseitigen. Dinge wie Schuhe, schmutzige Kleidung und Bettwäsche sollte man zuerst wegräumen, bevor man mit der gründlichen Reinigung beginnt.

Tipps für ein sauberes Schlafzimmer

Wie oft sollte man die Bettwäsche waschen?

Laut Umfragen waschen die meisten Leute deren Bettwäsche alle zwei bis vier Wochen. Wir empfehlen jedoch dass Sie Ihre Wäsche und Polsterüberzüge jede Woche einmal waschen. Eine regelmäßige Reinigung kann Krankheiten verhindern, und der Sauberkeit der Matratze vorbeugen. Für einen effektiven Ablauf, einfach vor der Schlafzimmerreinigung die Bettwäsche in die Waschmaschine werfen.

Wie oft sollte man die Matratzen reinigen?

Da die Bettwäsche bereits entfernt wurde, ist es Zeit die Matratze zu reinigen. Dies ist eine oft übersehene, aber dennoch sehr wichtige Tätigkeit. Matratzen sind der ideale Geburtsort für Bakterien, denn es sammeln sich Pollen, abgestorbene Hautzellen, Schweiß, Staub, Milben, Haare und Essensreste schnell an. Auch wenn die Reinigung der Matratze zeitaufwendig ist, sollte man es zumindest einmal jährlich durchführen. Eine Matratzenauflage, welche man auch regelmäßig wäscht, hilft zwar dabei die Matratze sauberer zu halten, ersetzt jedoch keine gründliche Reinigung.

Am besten damit anfangen die Matratzenauflage herunter zu geben um dann mit dem Staubsauger jegliche Ablagerungen und Reste zu entfernen. Danach Backpulver überstreuen, für 20 Minuten ruhen lassen und dann mit dem Staubsauger wieder entfernen. Mit einem Schwamm und einer milden Haushaltsreinigungslösung gründlich abwischen. Wenn möglich sollte man die Matratze auch etwas in die Sonne legen, denn UV Licht ist bei der Tötung von Bakterien behilflich. Die Matratze ordentlich trocknen lassen. Den gleichen Vorgang sollte man natürlich auf beiden Seiten vollziehen, und es wird empfohlen die Matratze alle drei Monate einmal umzudrehen.

Wie oft sollte man die Polster reinigen?

Ungewaschene Polster können Krankheitserreger und Allergiestoffe beherbergen, denn genau wie Matratzen sammeln diese auch Hautzellen, Pollen und Milben an. Je nach Material kann man verschiedene Reinigungsarten verwenden. Synthetische Daunen können normalerweise mit der Waschmaschine gereinigt werden, während echte Daunen Polster professionelle Trockenreinigung benötigen. Um sicher zu gehen sollte man immer vorerst auf das Etikett schauen.

Wenn die Wachmaschine verwendet werden kann, sollte man die Polster heiß, aber mit wenig Reinigungsmittel waschen. Nach einem heißen Durchgang ist es empfohlen einen weiteren zu starten, um jegliche Seife auszuwaschen. Für die richtige Trocknung wird die Rückseite des Etiketts behilflich sein. Manche Polster können mit der Maschine getrocknet werden, andere muss man in der Luft trocknen lassen. Wenn das letztere der Fall ist, sollte man wie bereits bei der Matratze die Polster in der Sonne liegen lassen, um dabei wieder mit dem UV Licht mehrere Bakterien abzutöten.

Wie oft sollte man unter dem Bett und der Kommode staubsaugen?

Auch wenn der Teppich sauber aussieht, so trügt der Schein oft, denn diese können sauber aussehen und trotzdem voll mit Staub, Schmutz und Krümel sein. Daher empfehlen wir diese zumindest einmal in der Woche, je nach Nutzung sogar öfters, zu staubsaugen. Beim Staubsaugen vom Schlafzimmer am besten von Innen nach Außen vorarbeiten, damit man nicht über bereits gesäuberte Bereiche steigt. Außerdem sollte man einmal im Monat gründlich unter dem Bett und den Kommoden saugen. Pollen und Staub können sich unterhalb und dahinter ansammeln, und dadurch eine stickige Umgebung schaffen.

Wir von MaidEasy verstehen das Ihre Zeit kostbar ist. Deswegen empfehlen wir das Schlafzimmer einmal pro Woche aufzuräumen, um die Tätigkeiten ein wenig aufzuteilen. Und falls Sie mal doch keine Zeit haben, dann einfach eines unserer Angebote wählen oder direkt mit uns in Kontakt treten. Wir erledigen das mit Professionalität im Handumdrehen.

Mit dieser Checkliste zum sauberen Zuhause

Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein sauberes Zuhause

Wenn Sie eine MaidEasy.de Putzfrau anheuern, wird Sie ein professioneller Service erwarten. Denn ein ordentlich ausgedachter Plan ist ein Merkmal unserer professionellen Reinigung. Eine Strategie welche die Reinigung in einer systematischen und organisierten Art und Weise vollzieht, welche jedoch flexibel für individuelle Wünsche bleibt.

Überrascht dass wir unsere Geheimnisse teilen? Wir lieben unsere Reinigungsarbeit, und geben daher immer das Beste. Unser Service wird von Kunden ganz Deutschlands geliebt, daher brauchen wir uns keine Sorgen zu machen unsere Tipps zu teilen. Außerdem ist teilen immer eine gute Sache.

Nutzen Sie unsere Liste zur Hausreinigung um Ihr Heim wieder auf Vordermann zu bringen:

  1. Bevor Sie von Raum zu Raum wandern, nehmen Sie sich erstmals einen Moment um gute Musik einzuschalten. Ist doch gleich viel besser! Danach mit Schwung das rumliegende Gerümpel aufheben, und eventuell über die optimale Lage bestimmter Dinge nochmal nachdenken. Immerhin, umso weniger offen rumsteht, umso weniger muss man weglegen wenn man mit dem Putzen anfängt.
  2. Nutzen Sie auch gleich die Möglichkeit um Ihre eventuell unordentlichen Schränke, die Sie normalerweise lieber nicht mehr öffnen, aufzuräumen.
  3. Den Staub am besten von links nach rechts, und von oben nach unten mit Mikrofasertüchern wegwischen (zusätzliche Tipps zum Staubwischen). Dies wird dabei helfen Allergiestoffe zu verringern und verbessert die Luftqualität in Ihrem Haus. Spinnweben können ganz einfach mit befeuchteter Kleidung am Ende eines Mops oder Besen entfernt werden. Für Jalousien empfiehlt es sich diese jeweils auf beiden Seiten zu schließen und komplett abwischen, anstatt jedes einzeln durch zu gehen. Nicht vergessen auch über den oberen Teil von Türen, Ventilatoren, Lampen, Bilderrahmen und sonstigen Schnickschnack zu wischen.
  4. Vor dem Staubsaugen erstmals überprüfen das der Staubbeutel nicht voll schon voll ist, und immer darauf achten die richtigen Einstellungen und Aufsätze zu benutzen. Saugen Sie alle Böden und Polstermöbel im Haus, und freuen Sie sich auf die gut mögliche Entdeckung längst verschollener Gegenstände, wie der zweiten Socke oder der Fernbedienung.
  5. Ausfegen, Aufwischen und Böden pflegen (Küche ausgenommen). Beim Aufwischen, am besten ganz hinten anfangen und Richtung Eingang vorarbeiten. Wischmopp regelmäßig auswringen und das Wasser auch mal wechseln, ansonsten verteilen Sie nur den Dreck im ganzen Haus!
  6. Manchmal ist es auch eine gute Idee Holzmöbel wieder mal einzuwachsen.
  7. Fenster richtig putzen.

Küche

  1. Wischen Sie Platten und Schränken ab.
  2. Reinigen Sie die Vorderseite Ihrer Küchengeräte (Mikrowelle, Kühlschrank, Geschirrspüler)
  3. Wischen Sie die Herdplatten ab.
  4. Reinigen Sie das Innere Ihrer Mikrowelle.
  5. Aufkehren und Aufwischen des Boden.
  6. Mehr Tipps zur Reinigung von Keramikspülen und Edelstahlspülen.

Badezimmer

  1. Teppiche und Papierkörbe wegräumen, falls Sie das nicht schon beim Staubsaugen erledigt haben.
  2. Entfernen sie jegliche Dinge die in der Wanne oder Dusche rumliegen.
  3. Badematte in die Wanne/Dusche legen.
  4. Wanne/Dusche mit warmem Wasser befeuchten.
  5. Fliesenfugen ordentlich reinigen.
  6. Alles außer Toilette, Waschtisch , Dusche / Badewanne und Spiegel mit Allzweckreiniger besprühen und abwischen.
  7. Eimer mit Allzweckreiniger und Wasser zum Boden aufwischen vorbereiten.
  8. Wannen/Duschenwände putzen (mit einer Badematte, damit auch kein Unglück passiert!)
  9. Fliesen und Fugenreiniger am Boden der Dusche/Wanne anwenden und schrubben.
  10. Regal und Seifenschalen säubern.
  11. Vorhang reinigen.
  12. Wannen/Duschenwände abspülen und mit einem Tuch trocken wischen.
  13. Schminktisch: Waschbecken und Seifenschalen mit Fliesen und Fugenreiniger besprühen.
  14. Oberplatte mit Allzweckreiniger besprühen.
  15. Oberplatte des Schminktisches abwischen.
  16. Schrankvorderseiten abwischen.
  17. Spiegel mit Glasreiniger auf einem sauberen Tuch säubern.
  18. Armaturen abwischen.
  19. Boden mit dem vorbereiteten Eimer sauber wischen und trocknen lassen.
  20. Schimmel entfernen.
  21. Abfallkorb entleeren.

Schlafzimmer

Wenn Sie bereits das rumliegende Gerümpel entfernt haben und Ihre Schränke und Böden mit dem Staubsauger gesäubert haben, ist Ihr Schlafzimmer so gut wie fertig. Zum Abschluss:

  1. Jegliche Möbel die Sie zum Staubsaugen umgestellt haben wieder zum richtigen Platz bewegen.
  2. Matratze reinigen.
  3. Bett machen.
  4. Möbel begradigen.
  5. Organisieren Sie Ihre Schubladen.
  6. Wäsche falten und in die Kommode legen.

Gratuliere! Alles erledigt. Egal ob Sie mit Ihrem Frühjahrsputz Hilfe benötigen, oder einen individuellen Reinigungsplan in Anspruch nehmen möchten, MaidEasy’s Putzfrauen freuen sich Ihr Zuhause in Berlin, Hamburg, München oder Frankfurt wieder ordentlich zum Strahlen zu bringen. Um mehr Tipps zur Haushaltsreinigung zu erhalten, einfach unseren Newsletter abonnieren.

Wie reinigt man Polstermöbel?

Polstermöbel zu reinigen kann wichtig in jedem Zuhause sein, falls man es gerne sauber, schön und gut gepflegt haben möchte. Egal wie vorsichtig man ist, ein kleines Missgeschick und schon hat man Flecken und Schmutz produziert. Diese Missgeschicke können schnell passieren, und wenn es passiert, ist Zeit von großer Bedeutung. Außerdem, selbst wenn Sie das Glück haben nichts zu verschütten, entsteht nach einiger Zeit immer Staub und Schmutz als Teil der normalen Verwendung.

Daher habe ich unterhalb einige Tipps zur Reinigung von Polstermöbeln, inklusive selbst gemachter und normaler Polsterreiniger die Sie im Handel bekommen können.

Zuerst richtig saugen!

Wenn Ihre Polster schmuddelig aussehen, oder gar viele Flecken entstanden sind, ist es wichtig diesen zuerst mit dem Staubsauber richtig abzusaugen. Dreck und Staub könnte nämlich zusätzlich Ihre Couch verschmutzen, falls Sie diesen nicht vorher entfernen. Nutzen Sie dafür am besten einen Staubsaugeraufsatz, um auch an alle Ritzen und Spalten zu kommen, und damit die Kissen gründlich zu reinigen.

Zusätzlich ist es empfohlen die Tierhaare zu entfernen. Falls dazu der Staubsauger nicht ausreicht, kann ein handelsüblicher Tierhaarentferner helfen.

Wichtiger Tipp: Wenn ein Fleck entsteht, tupfen!

Wenn es sich nicht um normalen Schmutz oder einen alten Fleck, sondern um einen frisch entstandenen Fleck handelt, sollte man schnell handeln damit dieser nicht noch weiter in die Füllung und den Stoff gelangt. Daher sollte man vorerst den Fleck nicht schrubben oder reiben, sondern mit einem weißen Lappen so schnell wie möglich tupfen, damit man diesen Klecks nicht auf eine größere Fläche verteilt. Den Fleck abzutupfen ist wahrscheinlich der wichtigste Teil wenn man einen Fleck von Polstermöbeln entfernen will.

Welche Reiniger sollte man für Polstermöbel verwenden?

Als nächstes ist es wichtig zu wissen welchen Reiniger man für Ihre Polstermöbel verwenden kann, ohne dabei einen Schaden anzurichten. Dies hängt spezifisch von zwei Dingen ab, nämlich dem verwendeten Stoff und der Art des Flecks. Ich werde dazu zu beiden dieser Punkte eingehen.

Der Stoff der bei Polstermöbeln verwendet wurde ist den meisten ein Rätsel, denn diese können in den verschiedensten Varianten vorkommen, wie Baumwolle, Wolle, Seide, Acetat, Leinen, Rayon, Olefin und Acryl, um nur ein paar zu nennen. Manchmal ist es auch eine Gewebemischung aus den vorher genannten Stoffen. Zusätzlich könnte es sein dass diese mit verschiedenen Farben gefärbt wurden, in verschiedenen Vorgehensweisen, und das Alter der Polstermöbel muss man auch berücksichtigen.

Falls es sich um sehr alte Polstermöbel handelt, wie Antiquitäten oder sehr wertvolle, würde ich dringendst dazu raten sich mit einem Fachmann in Verbindung zu setzen. Wenn du nicht weißt welche Reinigungsmittel benutzt werden können, ist der erste Schritt auf das Kennzeichnungsetikett mit Pflegehinweisen zu schauen.

Wie versteht man Polstermöbeletiketten?

Ein großer Buchstabe in einem Kreis steht beispielsweise für chemische Reinigung. Ein Waschbottich mit einer Temperaturangabe besagt, dass der Bezug gewaschen werden kann.
Grundsätzlich sind synthetische Materialien wie Mikrofaser leichter zu reinigen und strapazierfähiger als Stoffe aus Naturfasern wie Leinen, Baumwolle oder Wolle. In dieser Hinsicht seien auch farbenfrohe, gemusterte Bezüge pflegeleichter als einfarbige, helle Materialien. Zwar würden sie nicht weniger schmutzig, jedoch fielen die Gebrauchsspuren hier viel weniger auf.
Jedoch muss man bei Velours vorsichtig sein. Um Streifen zu vermeiden, sollte immer in Stichrichtung gearbeitet werden.

Holz-Parkett reinigen – so geht’s!

Holz-Parkett Fliesen sehen vielseitig aus und sind einfach zu Warten, weshalb diese eine gute Option darstellen. Auch wenn der Bodenbelag resistent gegen Schaden ist, ist eine regelmäßige Wartung erforderlich, damit er auch weiterhin gut aussieht. Befolgen Sie diese einfachen Tipps, um den Parkettboden nachhaltig schön und Schadenfrei zu behalten.

Es wird benötigt:

  • Staubsauger
  • Besen oder Kehrer
  • Wischmopp
  • Parkettbodenreiniger

Schritte, um den Parkett zu reinigen:

  1. Beginnen Sie damit, den gesamten Schmutz, Staub und Sand vom Boden abzusaugen. Viele Staubsauger haben eine spezielle Einstellung für blanke oder harte Böden, welche Sie, wenn gegeben, nutzen sollten. Wenn keine Einstellung für harte Böden zur Verfügung steht, wird empfohlen nicht zu saugen. Die rotierende Bürste auf dem Staubsauger kann die Oberfläche des Bodens kratzen. In diesen Fällen ist es am sichersten, den Schlauch mit weichem Aufsatz zu verwenden.
  2. Als nächstes mit dem Besen aufkehren, um die kleineren Partikel zu entfernen. Es ist wichtig, jegliche Körner und Kies von der Oberfläche zu entfernen, bevor man mit dem aufwischen beginnt. Diese winzigen Stücke von Schmutz und Sand wirken wie Schleifmittel und können daher Kratzer verursachen, wenn man aufwischt. Schließlich wischen Sie mit einem feuchten Mopp den Boden auf. Der Schlüssel zum erfolgreichen Aufwischen von harten Holzböden ist so wenig Feuchtigkeit wie möglich zu verwenden. Oft ist nur Wasser für regelmäßige Reinigungen ausreichend.
  3. Wenn der Boden besonders verschmutzt ist, können Sie speziell für Parkett ausgelegten Bodenreiniger hinzufügen.
  4. Falls nötig, mit wenig Wasser nochmal die Reste wegwischen.

Weitere Tipps und Ideen

Gute Parkettboden-Reiniger sind speziell für Holzböden mit Nährstoffen und Additiven gestärkt, um diese solange wie möglich im besten Zustand zu erhalten.
Schützen stark benutzte Bereiche wie Eingänge und Gehwege mit dekorativen Teppichen. Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel auf Parkettböden. Sie können die Oberfläche beschädigen und den ursprünglichen Glanz entnehmen. Holz und Wasser vertragen sich nicht gut. Verwenden Sie nur minimale Mengen an Wasser bei der Reinigung und gewährleisten Sie dass der Bereich gründlich trocknen kann.

So reinigen Sie Ihre Matratze ordentlich

Die wenigsten Menschen kümmern sich um die Reinigung Ihrer Matratze. Aber vergessen Sie nicht dass Sie jede Nacht mindestens sechs oder sieben Stunden dort verbringen. Das ist eine lange Zeit an einem Ort, der nicht so sauber ist, wie er sein könnte. Befolgen Sie diese Tipps alle paar Monate um mit gutem Gewissen schlafen zu können.

Staub und Schmutz entfernen

Der einfachste Weg um Staub zu bekämpfen ist es den Polsterdüsenaufsatz Ihres Staubsaugers zu nutzen. Mit dem Staubsauger danach einfach über die obere Fläche und die Seiten der Matratze saugen und so viel von der Matratzenfeder wie Sie eben erreichen können. Drücken Sie fest auf die Matratze um so viel Staub wie möglich heraus zu bekommen. Dadurch werden Sie jegliche Brotkrümel, zusammen mit all dem Schmutz, Tierhaaren und Staub, der sich im Laufe der Zeit angesammelt hat, los.

Flecken entfernen

Was Sie verwenden müssen um diverse Flecken zu entfernen, hängt von der Art des Flecks ab. Wenn Sie nicht gerade Rotwein oder Kaffee im Bett verschüttet haben, stehen die Chancen gut dass es sich um Protein-basierende Flecken handelt, wie beispielsweise Schweiß, Blut oder andere Körperflüssigkeiten. Diese sind höchstwahrscheinlich nicht mehr frisch, was bedeutet, dass sie sich bereits festgesetzt und mit dem Gewebe verbunden haben.

Hier sind ein paar Optionen:

  • Behandeln Sie Flecken mit einer Kombination aus Wasserstoffperoxid, flüssigem Spülmittel und Backpulver. Mischen Sie dies in eine Sprühflasche und behandeln Sie den verschmutzten Bereich.
  • Beklecksen und/oder reiben Sie mit einem sauberen Lappen.
  • Verwenden Sie natürliche Enzym-Reiniger, welche die chemische Verbindung auflösen.
  • Mischen Sie eine Paste aus Zitronensaft und Salz. Die Mischung auf den Fleck geben und für 30 bis 60 Minuten stehen lassen. Wischen Sie danach das Salz mit einem sauberen Tuch ab.

Schlechte Gerüche entfernen

Eine dünne Schicht aus Backpulver über die gesamte Oberfläche streuen und dann für einige Zeit sitzen lassen – zumindest ein paar Stunden. Dies hilft dabei überschüssige Flüssigkeiten vom Fleckenentfernungsprozess zu absorbieren, und entfernt dabei auch unerwünschte Gerüche von der Matratze. Danach das Backpulver gründlich absaugen.

Wie reinigt man Granit?

Stellen Sie sicher, dass Ihre Granit-Arbeitsplatte abgedichtet ist. Granit bietet eine sehr harte Oberfläche, welche weniger porös ist als Marmor, allerdings kann ein nicht abgedichteter oder schwach versiegelter Granit verschiedene Öle und anderen Schmutz aufsaugen. Um zu überprüfen, ob Ihr Granit versiegelt ist, hinterlassen Sie einfach ein paar Tropfen Wasser auf der Oberfläche. Wenn Perlen entstehen, haben Sie eine sichere Abdichtung. Wenn nach einigen Minuten das Wasser im Granit verschwindet, dann wird es Zeit, den Stein wieder zu verschließen.

Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel und Schwämme. Dies gilt auch für säurige Reiniger wie Essig, Zitrone, Limette, oder irgendetwas mit Ammoniak oder Bleichmittel. Der häufige Einsatz dieser Chemikalien macht den Granit stumpf und das Dichtmittel wird im Laufe der Zeit geschwächt. Grundsätzlich gilt: Je aggressiver der Reiniger, desto schneller wird die Dichtung kaputt.

Wie desinfiziert man Granit am besten?

Ein gut verschlossener Granit ist relativ unempfindlich gegen Bakterien. Heißes Wasser und Spülmittel sollte für die tägliche Desinfektion ausreichend sein. Wenn jedoch ein stärkeres Desinfektionsmittel gewünscht wird, wird empfohlen eine 50:50 Lösung aus Wasser und 91% Isopropylalkohol zu benutzen. Einfach auf den Granit aufsprühen, 3-5 Minuten einwirken lassen, dann mit Wasser abspülen und mit einem sauberen Mikrofasertuch abwischen. Vermeiden Sie Bleichmittel oder ammoniakhaltigen Reinigungsmittel.

Granit-Safe-Reiniger

Es gibt einige Granit Reiniger die eigens für diesen Zweck gemacht wurden. Jedoch benötigt man diese in der Regel nicht, wie Sie gleich in der unten stehenden Anleitung erfahren werden.

Wie reinigt und desinfiziert man Granit-Arbeitsplatten?

Benötigt wird:

  • Warmes Wasser
  • Mild oder sanfte Spülmittel
  • Geschirrtuch
  • Saubere Mikrofasertuch oder Frottee-Handtuch
  • Isopropylalkohol (optional)

Anleitung

  1. Befeuchten Sie Ihr Geschirrtuch mit warmem Seifenwasser. Füllen Sie das Waschbecken mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel, und befeuchten Sie ein sauberes Geschirrtuch damit.
  2. Wischen Sie die Granit-Arbeitsplatten ordentlich ab. Wischen Sie gründlich Verschüttetes oder Krümel von der Arbeitsplatte.
  3. Trocknen Sie den Granit mit einem Mikrofasertuch um Streifen zu vermeiden. Trocknen und polieren Sie Ihre Granit-Arbeitsplatte gründlich mit einem Mikrofasertuch oder einem weichen Frottee-Handtuch um Streifenbildung zu vermeiden.
  4. Mit Wasser und Isopropylalkohol-Lösung desinfizieren und wieder zum Glänzen bringen. Um regelmäßig Seifenreste zu entfernen und den Granit zu desinfizieren, mischen Sie eine 50:50 Lösung aus Wasser und 91% Isopropylalkohol. Wie vorhin bereits erwähnt, diese Mischung auf die Granit-Arbeitsplatte sprühen, 3-5 Minuten einwirken lassen, danach mit Wasser abspülen und mit einem sauberen Mikrofasertuch gründlich abwischen.
  5. Genießen Sie Ihren glänzenden und sauberen Granit!

Ein paar Tipps zum Fliesenfugen reinigen

Egal ob Fliesenböden oder Küchenfliesen, nach einiger Zeit wird sich Schmutz ansammeln, welchen man oft nur mit Schwierigkeiten entfernen kann. Mit dem richtigen Putzmittel und ein wenig zupacken werden auch diese wieder so schön wie neu.

Wie werden die Fugen so schmutzig?

Wenn man das effektivste Putzmittel zum Fugenreinigen wissen möchte, kann es von Vorteil sein, wenn man versteht wie Fugen überhaupt schmutzig werden. Im Badezimmer sind die Flecken auf der Fugenmischung in der Regel Mehltau oder Schimmel, während es sich in der Küche meist um Lebensmittelreste handelt. Unabhängig von der Ursache sollte man mit den einfachsten und am wenigsten aggressiven Reinigungsmitteln beginnen. Falls dies jedoch nicht ausreicht, kann man es als nächstes auch mit aggressiveren chemischen Reinigungsmitteln versuchen.

Welches Reinigungsmittel sollte ich verwenden?

Je nach Art des Flecks, können Sie möglicherweise mit üblichen Haushaltsprodukten auskommen. Für Schimmel und härtere Flecken müssen allerdings stärkere Chemikalien zum Einsatz kommen.

Haushaltslösungen

Für die bereits erwähnten einfachen Flecken kann oft ein wenig Essig oder Backpulver helfen. Versuchen Sie erstmal mit gleicher Menge Wasser und Essig, oder einer Mischung aus Backpulver und ein wenig Wasser, die Fugen zu reinigen. Sprüh oder tupf den selbstgemachten Reiniger auf eine kleine Fugenlänge und schrubb danach mit einer harten Bürste mehrmals darüber. Um dabei mehr Schmutz zu entfernen hilft es statt gerade nach oben und nach unten, in kleinen Kreisen zu schrubben. Danach mit Wasser abspülen und die verbliebene Feuchtigkeit mit einem Schwamm oder Papertuch abwischen.

Typische Fugenreiniger

Fliesenfugen können auch mit typischen Reinigern wie Lysol, Mr. Clean oder pulverhaltigen Reinigern gesäubert werden. Gehen Sie dabei genauso vor wie im oben genannten Beispiel mit Essig oder Backpulver. Alternativ kann man auch einen Dampfreiniger verwenden, falls man denn einen besitzt. Dampfreiniger können oft Flecken und Schmutz entfernen, welchen übliche Reinigungsmittel nicht schaffen.

Kommerzielle Fliesenreinigungsprodukte

Wenn die Fugen noch nicht komplett sauber geworden sind, wäre der nächste Schritt einen kommerziellen Fliesen und Fugenreiniger zu versuchen. Diese können Sie bei allen Läden kaufen, die typische Wohnungsreinigungsprodukte anbieten. Es wird jedoch empfohlen ein pH-neutrales Produkt zu kaufen, damit Fugenmasse durch anhaltenden Gebrauch nicht erodiert. Um das beste Ergebnis zu erreichen, sprühen Sie den Reiniger vorerst auf und lassen Sie es vor dem Schrubben erstmal ein paar Minuten sitzen. Das Etikett am Produkt sollte Ihnen allerdings die besten Anweisungen zu effektiven Nutzung bieten.

Starkreiniger

Für wirklich schwere Fälle mit hartnäckigen Verschmutzungen können auch stärkere Produkte wie Bleichpulver, Wasserstoffperoxid oder Chlorbleiche verwendet werden. Allerdings sollten Sie diese ein wenig verdünnen, und unbedingt die Gebrauchsanweisung vor der Anwendung durchlesen. Diese Art von Reiniger erhält man meist in diversen Baumärkten. Verwenden Sie niemals Bleichmittel auf farbigen Fliesenfugen, da sie diese dadurch verfärben. Mehrmalige Anwendung von Bleiche kann die Fugenmasse im Laufe der Zeit beschädigen, daher wird diese Vorgehensweise nur bei wirklich sehr hartnäckigen Flecken empfohlen.

Bei der Verwendung von kommerziellen Reinigungsmitteln, Bleichmitteln oder anderen starken Chemikalien, müssen Sie unbedingt sicher gehen dass der Raum gut belüftet ist. Zusätzlich sollten Sie Handschuhe und Schutzbrille tragen, wenn Sie mit solchen Chemikalien arbeiten, und niemals mehrere Reinigungsmittel zusammenmischen. Chemische Reaktionen können schädliche Dämpfe oder Verbrennungen verursachen, wenn das Gemisch die Haut berührt.

Tipps für jede Art von Fliesen

Unabhängig von der benutzten Reinigungslösung, empfehle ich Ihnen eine Bürste zum schrubben zu verwenden. Alte Zahnbürsten wären dafür jedoch zu weich, denn selbst für kleine Bereiche wird eine harte Bürste benötigt. Metallborsten sind allerdings schon zu hart, und würden dadurch die Fugenmasse abtragen.
Testen Sie vorerst Ihren Fugenreiniger auf einer kleinen und unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass dabei die Fliesenmasse nicht beschädigt oder erodiert wird. Dies ist besonders dann notwendig, wenn Ihre Fliesen bereits alt oder beschädigt sind.

Langanhaltende Sauberkeit für Ihre Fliesenfugen

Wenn die Fugenmasse vollständig sauber geworden ist, kann man es noch länger gereinigt und frisch halten indem man die Fugen versiegelt. Dabei gibt es mehrere Arten von Fugenversiegelungen für verschiedene Anwendungen, wie beispielsweise Böden und Badezimmerfliesen. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Typ dafür kaufen. Tragen Sie diese Versiegelung je nach Bedarf, aber zumindest einmal im Jahr, nach.

Was Sie über Waschmittel wissen sollten

Waschmittel gibt es unendlich viele – ob als Pulver oder flüssig, Gel oder Tabs, für Weiβes, Buntes oder Feines – gebraucht wird es in jedem Haushalt und immer wieder hört man die Frage, welches man wann am sinnvollsten einsetzt und welches wozu am besten passt. Hier finden Sie eine Anleitung, die Ihnen behilflich ist.

Vollwaschmittel werden für weiβe Wäche und Wäsche mit unempfindlichen Farben eingesetz. Ein Vollwaschmittel wirkt nur bei hohen Temperaturen (30 °C bis 95 °C) und sollte deshalb nicht für empfindliche Sachen verwendet werden. Vollwaschmittel dienen dazu, weiβe Wäsche wieder weiβ zu bekommen. Die in ihnen enthaltenen Bleichmittel und optischen Aufheller lassen Farben verblassen. Flüssigvollwaschmittel sind in ihrer Waschwirkung schwächer als Pulver. Dies liegt unter anderem daran, dass sie keine Bleichmittel enthalten, da diese im Flüssigen nicht lange haltbar sind

Color- bzw. Buntwaschmittel sind für farbige Wäche und Temperaturen von 30 Grad bis 60 Grad vorgesehen. Es enthält Substanzen, sogenannte Farbüertragungshemmer, die das übertragen der Farbe auf andere Kleidungsstücke verhindern und sorgt dafür, dass die Farben schonend gereinigt werden. In Colorwaschmitteln sind keine Bleichmittel und Farbaufheller enthalten. Dennoch sollten Sie bei Buntwäsche darauf achten, nur ungefähr gleiche Farben in einer Maschine zu waschen.

Bei Colorwaschmitteln ist es schwieirg zu sagen, ob ein Pulver oder das Flüssigwaschmittel besser ist. Bei Waschpulver bleiben manchmal weiβe Rückstände auf der Kleidung, bei Flüssigwaschmittel ist jedoch die Waschkraft nicht so stark und mit der Zeit kann sich trotz allem ein Grauschleier auf der Wäsche bilden. Ausserdem belasten Flüssigwaschmittel die Umwelt stärker.

Feinwaschmittel verwendet man, um empfindliche Wäsche, Stoffe und Farben zu reinigen, aber nicht für stark verschmutzte oder unempfindliche Wäsche. Feinwaschmittel sind für Waschtemperaturen von 30 °C und für Handwäsche geeignet. Auch in ihnen befinden sich keine aufhellenden Substanzen und Bleichmittel, sondern ein größeren Anteil an Seife. Sie sorgt für eine besonders schonende Reinigung auch bei geringem Temperaturen.

Spezialwaschmittel sind die hauptsächlich für Wolle, Seide, Daunen oder auch Sport- bzw. Membrantextilien geeignet. Sie werden speziell für Kleidungsstücke verwendet, die bereits nach kurzem Tragen wieder „müffeln“. Diese Art von Waschmitteln wird bei niedrigen Temperaturen verwendet.

Die Dosiermenge bei allen Waschmitteln richtet sich in erster Linie nach dem Härtegrad des Wassers, nicht dem Grad der Verschmutzung!

In den letzten Jahren geraten Waschmitteltabs immer mehr in den Vordergrund und erfreuen sich groβer Beliebtheit. Es gibt keine Dosierungsmengen, da für jeden Waschgang ein Tab benutzt wird.

Lassen Sie hin und wieder einen Waschgang auf 60 Grad mit Vollwaschmittel durch die Maschine laufen, denn so verringert man die Gefahr von Bakterien und Keimbildung. Wachmittelgl ist eine konzentrierte Form von flüssigem Waschmittel. Dadurch braucht man für eine Waschmaschinenfüllung viel weniger Gel als bei flüssigem Waschmittel. Das Resultat ist aber das gleiche.

Damit haben wir Ihnen jetzt die wichtigsten Unterscheide und Merkmale der verschiedenen Waschmittel erläutert. Wir hoffe, dies hilft Ihnen bei der nächsten Wäsche und wünschen Ihnen, dass auch Ihre Wäsche wieder prächtig strahlt.