Philip Hilke

Philip kennt sich aus mit sauberen Wohnungen. Bei MaidEasy kümmert sich um das Wohlbefinden von unseren Partnern, Maids & Kunden.

Allergiker? Das müssen Sie bei der Reinigung beachten!

Allergiker? Du bist nicht allein.

5 Millionen Menschen in Deutschland sind Allergiker. Für Sie ist die Reinigung eine echte Herausforderung, denn Sie reagieren auf die Ausscheidungen der Hausstaubmilben.
Aber auch chemische Reiniger, Schimmel und Pollen können bei Allergiker Reaktionen hervorrufen.

Wenn man jedoch folgende Regeln beachtet, kann man allergische Reaktionen vorbeugen!

Allergiker müssen den Hausstaub möglichst weit reduzieren.

Wenn du einen Hartboden in deiner Wohnung hast (z.B. Laminat) dann kannst du den Staub effektiver entfernen wenn du anstatt zu saugen regelmäßig den Fußboden feucht wischt. Da eine leichte Feuchtigkeit den Staub bindet, solltest du auch Oberflächen wie Schränke oder Kommoden lieber feucht abwischen als mit den Staubwedel zu säubern. Allergiker sollten wenn möglich generell auf textile Möbel oder hochflorige Teppiche verzichten. Auch Staubfänger sollten möglichst reduziert werden.

Allergiker pollen
Gerade im Frühjahr sorgt der Pollenflug bei Allergiker für rote Augen und verstopfte Nasen.

Während des Pollenfluges im Frühjahr sollten Allergiker regelmäßig feucht staub entfernen damit eine Belastung der Atemwege ausgeschlossen ist. Spezielle HEPA-Luftreiniger helfen die Pollenbelastung niedrig zu halten.

Allergiker sollten auf die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung achten.

Als Allergiker solltest du darauf achten dass deine Wohnung eine geringe Luftfeuchtigkeit aufweist.
Gerade Milben lieben es in einer feuchtwarmen Wohnung zu leben aber auch Schimmel kann in einer feuchten Wohnung schnell entstehen. Lüfte daher regelmäßig bei trockenen Wetter.
Hat deine Wohnung generell eine hohe Luftfeuchtigkeit hilft ein elektrischer Entfeuchter für die Wohnung.

Als Allergiker musst du auf diese Sachen im Schlafzimmer achten.

Als Allergiker solltest du deine Kissen und Decken täglich lüften um so den Milbenbefall vorzubeugen. Ebenso solltest du deine Bettwäsche bei 60 oder wenn möglich bei 95 Grad waschen. Das tötet die Milben ab. Federkissen und Decken sind für Allergiker nicht geeignet da Sie ideale Brutstätten für Milben sind. Besser ist es hochwertig verarbeitete Daunenkissen und Decken zu verwenden. (Diese gelten als besonderes Milbenarm) Allergiker die besonders an einer Hausstauballergie leiden können sich ein sogenanntes „Encasing“ holen. Dies sind Milbendichte Schutzbezüge für eure Bettwäsche.

allergiker milben
Milben sind mikroskopisch kleine Spinnentiere.

Außerdem ist es als Allergiker wichtig dass eure Matratze regelmäßig gereinigt wird.
Am besten saugst du die Matratze jedes mal ab wenn du die Bettwäsche wechselst(Der Staubsauger sollte wennmöglich über einen HEPA-Filter verfügen damit der Milbenkot im Gerät bleibt).

Falls du ein Allergiker bist lohnt sich für dich eine regelmäßige professionelle Matratzenreinigung.
Dabei werden die Schmutzpartikel und Milben bis in den Matratzenkern gelöst und aus der Matratze entfernt.
Für eine Reinigung zwischendurch empfiehlt sich als Allergiker ein Antimilbenspray welches in Apotheken erhältlich ist.

Auch Schimmel sollten Allergiker nicht unbeachtet lassen.

Im Badezimmer kann aufgrund des feuchtwarmen Klimas Schimmel schnell entstehen.
Dieser „Fugenschimmel“ lässt sich mit einen feuchten Tuch und Brennspiritus leicht entfernen. Beachte dass sogenannte Schimmelentferner auf Chlor-Basis den Schimmel nicht immer entfernen sondern nur bleichen.
Gegen großflächigen Schimmelbefall sollte eine Fachfirma gerufen werden.
 

Allergiker sollten Putzmittel auf Naturbasis benutzen.

Im Supermarkt gibt es zahlreiche Chemiebomben. Allerdings sind diese meistens gar nicht notwendig. Suche nach Reinigungsmitteln auf Naturbasis (z.B Orangen und Zitronensäure) um deine Atemwege nicht zu reizen. Nutze auch natürliche Haushaltsmittel wie Essig (Entfernt Kalk perfekt!) um nicht die scharfen Mittel nutzen zu müssen.

 

Kennst du noch mehr solche Tricks die Allergiker beachten sollten?

Schreibt uns ein Kommentar oder eine Email!

Euer

Max von Maideasy.de

 

 

Ganz einfach den Backofen reinigen – Mit unseren Tipps!

Backofen reinigen mit der Chemie der Natur

Den Backofen reinigen viele Leute erst dann wenn, sich bereits Krusten gebildet oder der Backofen voll mit Fetten und Ölen ist.

Nun sind in vielen Haushalten chemische Mittel die erste Wahl. Besser wäre es jedoch auf aggressive Backofenreiniger zu verzichten und damit die Umwelt und nicht zuletzt euren Geldbeutel zu belasten.

Wie du trotzdem effektiv deinen Backofen reinigen kannst zeigen wir dir in diesen Post.

Tipp Nr. 1 – Backofen reinigen mit Backpulver

Ihr braucht:

– Mindestens 2 Packung Backpulver
– Wasser

Backofen reinigen mit Backpulver.
Backpulver frisst sich regelrecht in die Verkrustungen.

Backofen reinigen mit Backpulver ist eine der effektivste Methoden und eignet sich besondern für Öfen die bereits verkrustet sind.
Hierfür nimmt Ihr euch ca. 3 Packungen Backpulver und schüttet diese in eine Schale. Fügt ein wenig Wasser hinzu und vermischt das ganze bis sich eine klebrige, dicke Paste bildet.
Diese Paste trägt Ihr nun an den eingebrannten Stellen in euren Backofen auf.
Die behandelten Stellen lässt Ihr einfach über Nacht einwirken.
Am nächsten Morgen könnt Ihr die Verkrustung ganz einfach mit einen Tuch entfernen.

Tipp Nr. 2 – Backofen reinigen mit einer Zitrone

Backofen reinigen mit Zitronensaft
Zitrusfrüchte sind exzellente Fettlöser!

Ihr braucht:

– eine feuerfeste Schale
– ein paar Spritzer Zitronensaft
– Wasser

Dieser Trick hilft euch dabei euren Backofen bei leichten Verschmutzungen zu reinigen.
Nimmt euch für diesen Trick eine Zitrone oder ein Fläschchen Zitronensaft und gießt dieses in eure feuerfeste Schale.
Fügt nun noch ein wenig Wasser in die Schale um das ganze Gemisch etwas zu verdünnen.
Legt die Schale nun in den Backofen und erhitzt diesen auf ca. 70 Grad.
Durch die Hitze verdunstet das Wasser/Zitronen-Gemisch. Der Wasserdampf und die Inhaltsstoffe die dabei entstehen weichen eingebrannte Verkrustungen auf. Sobald der Backofen etwas abgekühlt ist, könnt Ihr mit einen feuchten Tuch die Verschmutzungen leicht entfernen.

Tipp Nr. 3 – Backofen reinigen mit Salz

Backofen reinigen salz
Salz wird schon seit Jahrhunderten in der Reinigung eingesetzt.

Ihr braucht:

– Speisesalz

Dieser Trick hilft besonders bei einen verschmutzen Backofenboden. Salz wird schon seit vielen Jahren für die Reinigung eingesetzt. Hierfür genügt es etwas Speisesalz auf die verschmutzte Stelle zu streuen und den Backofen anschließend auf 50 Grad zu erhitzen. Sobald die Temperatur erreicht wurde lässt sich die Verschmutzungen einfach wegwischen.

 

Kennt ihr noch mehr solcher Tipps um euren Backofen reinigen zulassen?

Schreibt uns eine Email oder ein Kommentar!

Euer

Max von Maideasy.de

Tricks gegen schlechte Gerüche

Schlechte Gerüche entstehen scheinbar immer über Nacht…

Vielleicht kennst Du die Situation: Du kommst nach einem langen Tag nach Hause und statt deiner/em Frau/Mann empfängt dich eine Duftwolke die dich wieder aus der Tür haut. :)

Angenehme Gerüche sind wichtig für unser Wohlempfinden.

Doch die Teller und Bierflaschen von gestern Nacht sowie der Mülleimer sendet Gerüche aus die unsere Nase gerne nicht riechen würde. Auch Tiergerüche und Gerüche von der Zubereitung von Speisen setzen sich gerne in der Wohnung fest.

Im Handel gibt es eine große Zahl von chemischen Lufterfrischer und Duftsprays. Doch besonders empfindliche, allergische Personen reagieren oft mit gereizten Schleimhäuten. Jedoch hat fast jeder Haushalt natürliche Mittel, die für einen wohligen Geruch in der Wohnung sorgen. Hier sind unsere Tipps:

Lavendel sorgt nicht nur für frische Luft.

 

schlechte Gerüche entfernen
Lavendelblüten sehen nicht nur schick aus sondern sorgen auch für einen angenehmen Geruch.

Für einen schönen Blütenduft in der Wohnung sorgt Lavendel. Wer keine frischen Blüten bekommt, kann im Handel Duftbeutel mit getrockneten Lavendelblüten kaufen.
Lavendel sorgt nicht nur für einen wohligen Duft sondern vertreibt mit seinen Geruch auch Schädlinge wie z.B. Motten.

Allzweckwaffe gegen schlechte Gerüche – Kaffee

schlechte Gerüche entfernen
Eine Schale mit Kaffeebohnen sorgt schnell für eine Neutralisierung von schlechten Gerüchen

Frische Kaffeebohnen oder Kaffeepulver verströmen einen angenehmen Duft und neutralisieren schlechte Gerüche effektiv. Riecht z.B der Kühlschrank stellst du einfach eine kleine Schale mit Kaffee hinein. Du wirst dich wundern wie schnell der unangenehme Geruch verschwindet.

Heißes Wasser und Essig gegen stinkende Abflüsse

Gerade im Sommer kann es passieren dass das Wasser im Siphon verdunstet.
Nun können sich schlechte Gerüche entwickeln. Achten Sie darauf dass immer etwas Wasser im Siphon ist. Sollten die schlechten Gerüche schon entstanden sein, kannst du einfach etwas Wasser erhitzen und mit einen Schuss Essig in den Abfluss gießen.

Essig hilft auch hartnäckige schlechte Gerüche aus Ihrer Wäsche zu entfernen. Einfach ein Spritzer Essig in das Waschmittelfach hilft schlechte Gerüche zu entfernen. Der Essiggeruch verfliegt nach dem Waschen und die duftige Wäsche bleibt zurück.

Ammoniakgeruch mit Alkohol entfernen

Hat Ihre Katze eine Pfütze auf dem Boden hinterlassen?
Der strenge Geruch des enthaltenen Ammoniaks im Urin ist oft schwer zu neutralisieren. Spezielle Enzymreiniger zersetzen die Duftstoffe und entfernen damit die Ursache für den schlechten Geruch. Als erste Hilfe eignet sich Myrtheöl welches Du in der Apotheke kaufen kannst. Auch hochprozentiger Klarer (z.B. Wodka) mit Wasser verdünnt hilft den Ammoniakgeruch zu zersetzen.

Kennt Ihr noch mehr Tipps um schlechte Gerüche zu neutralisieren?

Schreibt uns ein Kommentar oder eine Email!

Max von Maideasy.de

 

 

 

Haushaltsmythen – Was ist dran?

Haushaltsmythen.. oder doch nicht?

Jeder von uns hat bestimmt von seinen Eltern oder Großeltern schonmal den einen oder anderen Ratschlag zum Haushalt gehört.
In diesen Post gehen wir diesen „Haushaltsmythen“ auf dem Grund und schauen nach wie viel Wahrheit hinter diesen steckt.

Haushaltsmythen – Das Bett gleich nach dem Aufstehen machen.

Haushaltsmythen Betten machen
Nach dem Aufstehen sollte erstmal die Feuchtigkeit vertrieben werden.

Vielen Menschen wurden schon in Ihrer Kindheit darauf getrimmt das Bett nach dem aufstehen zu machen. Was schön aussieht ist leider nicht geeignet für die Hygiene. Durch das nächtliche Schwitzen unter der Bettdecke entsteht eine gewisse Feuchtigkeit welche ein idealer Nährboden für Milben und Bettwanzen darstellt.
Daher nach dem Aufstehen die Bettdecke erst einmal zurückschlagen und die Schlafräume gut lüften sodass die Feuchtigkeit entweichen kann.

Haushaltsmythen – Zum Fenster putzen Zeitungspapier verwenden.

Es stimmt dass Zeitungspapier durch seine Saugfähigkeit ein Mikrofasertuch oder ein Fensterleder ersetzen kann.
Jedoch sollte man darauf achten dass sich durch die Feuchtigkeit die „Druckerschwärze“ lösen und gerne weiße Fensterrahmen verschmutzen. Bei der Wahl des Papiers muss darauf geachtet werden dass es saugfähig ist. Papier aus Zeitschriften oder Magazinen ist ungeeignet zum Putzen da es durch andere Herstellungsverfahren nicht saugfähig ist. Papier aus Zeitungen hingegen sind als lockeres Knäuel sehr saugfähig.
Bei der Herstellung von Tageszeitungen wird auch eine
Spirituslösung aufgetragen welches bei der Fensterreinigung viele Vorteile hat. Spiritus ist ein guter Fettlöser und sorgt für Glanz.

Haushaltsmythen – Schneidebretter aus Holz sind Keimherde.

Haushaltsmythen schneidebretter sind schlechter
Schneidebretter aus Holz sind nicht unhygienischer als Ihre Kollegen aus Kunststoff

Dieser Mythos entstand wohl dadurch dass Holz ein organisches Material mit vielen Rissen und Öffnungen ist. Dabei ist die Keimbelastung von Holzschneidebretter nicht höher als die von Kunststoffbrettern. Dies haben Labortests bewiesen. Aufgrund Ihrer Natürlichkeit verfärben sich Holzschneidebretter schneller und können Aromen von Lebensmitteln besser aufnehmen. Dies ist aber kein Indikator für eine hohe Keimbelastung.
Übrigens: Um ein Holzschneidebrett lebensmittelecht zu desinfizieren, einfach das Brett mit Salz einreiben und 10 Minuten einwirken lassen.

Haushaltsmythen – Den Marmor mit Babyöl zum glänzen bringen

Der Steinboden wirkt stumpf. Abhilfe schaffen hier teure Pflegeprodukte. Aber kann man den gleichen Effekt mit relativ günstigen Babyöl erzielen? Ja! Das Öl schafft einen schönen Glanz und lässt Wasser abperlen. Jedoch bleibt das Öl als Schicht auf dem Marmor und zieht dadurch sehr stark Staub an was eine schnelle Wiederanschmutzung des Bodens verursacht.

Haushaltsmythen – Essig ersetzt den Klarspüler in der Spülmaschine

Haushaltsmythen Essig
Essig ist nur bedingt als Klarspüler geeignet.

Essig ist nur bedingt als Klarspüler geeignet. Eine maximale Essigsäurelösung von 5% verhindert zwar die Kalkflecken, jedoch wird das Geschirr schlechter getrocknet und ist dadurch weniger glänzend. Die im Klarspüler zusätzlich enthaltenen Tenside vermindern die Oberflächenspannung des Wassers. Dadurch kann es ohne Tropfenbildung vom Spülgut ablaufen.

 

Kennt Ihr noch mehr solche Haushaltsmythen die sich als falsch erweisen?

Schreibt uns ein Kommentar oder eine Email!

Euer

Max von Maideasy.de

Deine verstopfte Toilette schnell wieder befreien.

Verstopfte Toilette?

Es scheint dass immer dann wenn es gerade am wenigsten passt die Toilette verstopft.
Wir zeigen euch wie Ihr mit einfachen Tricks aus der peinlichen Situation kommt und der Abend kein Griff ins Klo wird.

Trick 1 für die verstopfte Toilette – Warmes Wasser und Spüli

 

Verstopfte Toilette mit Spülmittel befreien
Spülmittel eignet sich durch seine emulgierende Wirkung sehr gut um eine Verstopfung zu lösen

Diese zwei Dinge hat wahrscheinlich jeder von euch im Haus. Für diesen Trick erwärmt Ihr einfach einen Topf voller Wasser soweit, dass dieser heiß ist aber noch nicht kocht (Um das Material nicht zu beschädigen)

Dann schüttest du das Wasser aus Hüfthöhe in (Der Druck welcher dabei entsteht, wird helfen die Verstopfung zu lösen) die Toilette.

Sollte das Wasser nicht sofort ablaufen lasse es für einige Minuten ruhen. Meistens ist die Toilette nach 10 Minuten frei und beginnt abzulaufen.

 

Trick 2 für die verstopfte Toilette – Einen Drahtbügel benutzen

verstopfte Toilette mit Kleiderbügel befreien
Mit einen Kleiderbügel aus Draht lässt sich schnell ein provisorisches „Toilettenbefreiungswerkzeug“ herstellen. :)

Um eine verstopfte Toilette zu befreien eignet sich
auch die Drahtbügel Methode. Hierfür nimmt ihr euch ein langes dünnes Stück Draht oder einen Kleiderbügel und dreht die oberen Enden so lange, bis Sie nicht mehr mit einander verbunden sind.
Nun führt Ihr eine Seite des Bügels in den Abfluss der Toilette. Dreh und drück Ihn ein wenig in kreisenden Bewegungen um die Verstopfung zu entfernen.

Trick 3 für die verstopfte Toilette – Essig und Backpulver

Essig besteht aus verdünnter Essigsäure. Essig reagiert extrem mit Natriumhydrogencarbonat welches wieder ein Bestandteil von handelsüblichen Backpulver ist. Durch diese Reaktion entsteht Kohlendioxid welches geeignet ist Ablagerung im Toilettenabfluss zu entfernen.

verstopfte Toilette mit Backpulver befreien.
Backpulver ist ein wahrer Alleskönner. In diesem Fall hilft es sogar eine verstopfte Toilette zu befreien.

Bevor du diesen Trick anwendest solltest du für eine ausreichende Belüftung des Badezimmers sorgen. Schließe deinen Toilettendeckel während der Einwirkzeit nicht damit der Kunststoff nicht angegriffen wird.
Schütte im ersten Schritt eine handelsübliche Packung Backpulver in den Abfluss der Toilette.

Nun entleerst du ebenfalls eine Flasche Essig in der Toilette. Der Essig und das Backpulver werden sofort miteinander reagieren. Es wird schäumen und blubbern. Achte darauf dass du keine Spritzer ins Auge bekommst.
Um eine optimale Reaktion zu erzielen: rühre das Gemisch mit einen Gegenstand um welchen du danach entsorgen kannst.
Jetzt lassen wir das Gemisch ca. eine Viertelstunde einwirken.
Nach der Einwirkzeit kannst du die Reaktion noch verstärken indem du wieder heißes Wasser einfüllst. Achte jedoch darauf dass du keine Spritzer abbekommst.

Lasse das Gemisch einige Zeit ruhen. Die Verstopfung sollte sich in den kommenden Stunden lösen.

 

Habt ihr noch mehr Tipps und Tricks um eine verstopfte Toilette zu befreien?

Schreibt uns!

Max von Maideasy.de

Aufräumen – Tipps für Prokrastineure

Aufräumen

Spätestens seitdem die Heinzelmännchen aus Deutschland vertrieben worden sind kommt man um das eigenständige aufräumen nicht mehr drum herum.
Jedoch löst der Begriff „aufräumen“ bei sehr vielen Menschen nicht gerade die pure Freude aus, was du wahrscheinlich auch noch aus deinen Kindertagen kennen wirst.

Dabei geht das Aufräumen deiner Wohnung/Zimmer viel leichter von der Hand wenn du nach einen strukturierten Plan arbeitest.
Hierfür haben wir für dich keine Kosten und Mühen gescheut und etliche Auslandtelefonate zu überteuerten Tarifen mit den Heinzelmännchen geführt, damit wir dir Ihre Tricks in diesen Post verraten können.

Also in die Hände gespuckt und die Hose angezogen denn jetzt geht es los!


Ok – Ich bin vom Sofa aufgestanden und jetzt?

Jetzt hast du schonmal den ersten Schritt in Richtung Selbstdisziplin getan. Glückwunsch! 😉

Damit Du und dein innerer Schweinehund nicht komplett demotiviert starten solltet Ihr beide in einen Raum anfangen wo man schon mit wenigen Handgriffen ein Ergebnis sehen kann.
Das Aufräumen geht in kleinen Schritten viel schneller und einfacher von der Hand als wenn du die große Aufräumaktion immer auf den nächsten Tag verschiebst.
Zum Beispiel könntest du ja damit starten das mittlerweile lebendige Geschirr von deiner alljährlichen Prokrastinationsparty zu bitten in den Geschirrspüler umzuziehen.

aufräumen
Ein Einblick in das Zimmer eines deutschen Durchschnittsstudenten.

Bevor du nun zur Küche schreitest solltest du dich aber erst einmal umsehen ob du etwas mitnehmen kannst.

Eine Grundregel um effektiver aufzuräumen ist es nie mit leeren Händen in den nächsten Raum zu gehen. Lass also einmal den Blick schweifen ob du etwas hast was du mitnehmen könntest. Du weisst genau dass aus der 3 Tage alten Suppenschüssel niemals intelligentes Leben entstehen wird, also weg damit.

Wenn dir die goldene Regel für Ordnung „Alles hat seinen Platz und kehrt nach Benutzung wieder an diesen zurück“ in Fleisch und Blut übergeht wirst du merken das Ordnung halten eine reine Gewohnheitssache ist.

Auch Sachen die du nicht mehr benötigst solltest du ausmisten, so fällt dir das aufräumen in Zukunft viel viel leichter. Wenn du schon dabei bist frage dich wo du noch etwas optimieren oder neu organisieren kannst um an einen bestimmten Platz noch besser die Ordnung zu halten.

Fixe Zeiten die du dir zum aufräumen reservierst werden dir ebenfalls helfen die Motivation fürs aufräumen finden.

Nutze zum Beispiel morgens die 10 Minuten bevor du die Wohnung verlässt noch dafür etwas an seinen richtigen Platz zu räumen. Du wirst stauen wieviel du in 10 Minuten schaffen kannst.

Zu guter Letzt solltest du nicht vergessen dir für die gelungene Aufräumaktion eine Belohnung zu gönnen. Das hilft dich, dich fürs nächste mal zu motivieren! :)

 

Philip von MaidEasy.de

 

 

 

carpet-215575

Teppich Fleckenentfernung- Worauf muss ich achten?

Teppich Fleckenentfernung

Eine ungeschickte Handbewegung und schon kippt die volle Kaffeetasse auf Ihren weißen Teppich.
Jetzt ist schnelles Handeln gefragt denn umso länger man die entstandenen Flecken im Teppich belässt desto schwieriger wird es diese wieder ohne Hilfe von teils aggressiven Teppich Reiniger zu entfernen.
Worauf Sie bei der Teppich Fleckenentfernung achten müssen und mit welche Haushaltsmitteln auch zur Teppich Fleckenentfernung geeignet sind haben wir für Sie auf diese Seite zusammengetragen.

Teppich Fleckenentfernung
Ein Teppich hat im Laufe seines Lebens mit allerhand Verschmutzungen zutun.


Farbechtheit
prüfen.

Möchte man bei der Teppich Fleckenentfernung mit chemischen Mitteln vorgehen sollte man zur Sicherheit den Teppich vorher an einer unauffälligen Stelle auf seine Farbechtheit überprüfen.
Des Weiteren muss man bei der Teppich Fleckentfernung darauf achten dass nur getupft und nicht gerieben wird da sonst die Verfleckung noch tiefer ins Gewebe eindringt.
Doch meistens ist ein chemischer Reiniger gar nicht zur Teppich Fleckenentfernung notwendig.

Mit diesen einfachen Haushaltsmitteln können auch Sie Ihren Teppich wieder auf Vordermann bringen:

Schokolade und Kaugummi – Eltern kennen es.

Schokoladen und Kaugummiflecken behandelt man am besten indem man auf die betroffene Stelle einen Kühlakku oder einen Beutel Eiswürfel auflegt. Durch die Kälte wird der Fleck fest und man kann anfangen die Schokolade vorsichtig mit einen spitzen Gegenstand (zum Beispiel einem Messer) abzukratzen. Anschließend den restlichen Fleck mit einer Seifenlauge aus Spülmittel und einen farbbeständigen Tuch abtupfen.

Kaugummis entfernt man nach dem gleichen Verfahren. Eisspray hilft euch den Vorgang des erhärten zu beschleunigen und lässt den Kaugummi zerbröseln.

Kaffeeflecken

Kaffeeflecken lassen sich am besten Frisch mit einer lauwarmen Feinwaschmittellauge entfernen.
Auch hier gilt es zu beachten dass man die zu behandelte Stelle mit einen Farbechten Tuch oder Schwamm gleichmäßig von außen nach innen abtupft.

Rotwein

Bei Rotwein kann schnelles handeln lebensrettend für den Teppich sein. Um den Rotwein aufzusaugen, nimmt man etwas Salz und schüttet Ihn auf den Fleck. Sobald das Salz den Rotwein aufgezogen hat tupft man den Fleck mit einer Seifenlauge aus dem Teppich.

Kerzenwachs im Teppich entfernen

Kerzenwachs ist relativ einfach aus dem Teppich zu entfernen. Hierfür lässt man das Wachs trocknen und bröckelt die großen Stücke mit der Hand ab. Danach nimmt man einen Fön und ein Blatt saugendes Papier (zum Beispiel Löschpapier). Das Papier legt man auf den Fleck auf und erhitzt es dann mit dem Fön. Sobald sich das Wachs verflüssigt, nimmt das Papier es auf. Sollte nach dem Löschen noch Rückstände vorhanden sein kann man diese ganz leicht mit Waschbenzin entfernen.

Teppich Fleckenentfernung
Regelmäßiges Staubsaugen hilft eine nötige Grundreinigung nach hinten zu verschieben.

Wachsmalstifte und Kugelschreiber-Striche

Auch bei Wachsmalstiften kann man auf Waschbenzin zurückgreifen. Nachdem man den Fleck von außen nach innen abgetupft hat. Kann man den Teppich nochmal mit einer milden Seifenlauge abspülen. Kugelschreiber-Reste kann man mit Zitronensaft anlösen und dann mit einer Seifenlauge nachbehandeln.

Möbelabdrücke

Einmal schnell den Schrank umgestellt und schon sieht man die Abdrücke von Schrank und Tisch – Hierfür einfach mit dem Dampfbügeleisen mit ausreichend Abstand besprühen. Danach richten Sich die Fasern wieder auf.

Kennt ihr noch weitere Tipps zur Teppich Fleckenentfernung? Schreibt uns eine Email oder ein Kommentar!

Philip von MaidEasy.de

Kalkentfernung Amaturen

Kalkentfernung – Mit diesen Hausmitteln lassen sich unschöne Kalkflecken schnell entfernen.

Kalkentfernung – Viel hilft nicht immer viel

Gerade wenn man in einen Gebiet mit hartem Wasser lebt kennt man das Problem: Kalkablagerungen lassen die Fliesen und Armaturen im Badezimmer schnell unansehnlich aussehen. Dazu kommt dass die Kalkränder gerne als Nährboden für Bakterien dienen sowie den Verschleiß der Materialien erblich erhöhen.

Sucht man im Supermarkt nach einen geeigneten Kalkentferner, wird man praktisch erschlagen von der Masse an Chemiekeulen. Diese entfernen den Kalk zwar recht effektiv, jedoch enthalten Sie oft aggressive Inhaltsstoffe wie Salz oder Phosphorsäuren sowie Tenside die nicht nur empfindliche Materialien sondern auch die Umwelt angreifen.

Dabei kann man Kalk mit einfachen Mitteln die fast jeder im Haushalt hat ganz einfach und umweltverträglich selbst ohne großes Schrubben entfernen.

Essig – nur bedingt zur Kalkentfernung geeignet

Kalkentfernung Amaturen
Gerade Armaturen sollte man aufgrund von Grünspan nicht mit Essig reinigen.

Essig ist ein bekanntes und effektives Hausmittel zur Entfernung von Kalk – jedoch gerade bei älteren Armaturen (die bereits leichte Kratzer aufweisen) mit Vorsicht zu benutzen. Da die meisten Armaturen aus einer Kupfer – Nickel Mischung bestehen und nur einen dünnen Chromüberzug haben reagiert die Essigsäure mit den Kupfer und es entsteht schnell unansehnlicher Grünspan.
Für Fliesen und Glasflächen z.B in der Dusche ist Essigsäure abgesehen vom Geruch ein sehr guter Kalklöser. Leicht aufzubringen ist der Essig in einer Sprühflasche im Verhältnis 1:1 mit Wasser gemischt.

Kalkentfernung Kaffeemaschine
Essig ist hervorragend für die Kalkentfernung in der Kaffeemaschine geeignet.

Für die Kalkentfernung in der Kaffeemaschine ist Essig bestens geeignet. Einfach Essig mit ein wenig Wasser in den Wasserbehälter der Kaffeemaschine einfüllen und durchlaufen lassen. Anschließend nochmal mit Wasser nachspülen.

Zitronen und Orangen – Die natürlichen Kalk Entferner

Orangen und Zitronenschalen eigenen sich sehr gut um Armaturen und co. von Kalkablagerungen zu befreien und einen angenehmen Duft im Badezimmer zu verteilen. Durch die Wirkstoffe in der Schale sowie die enthaltenen ätherischen Öle sind Orangen wahre Alleskönner und wirken sogar leicht antibakteriell und somit desinfizierend.

Kalkentfernung mit Orangen
Sogar Fettrückstände in der Küche können mit Orangen beseitigt werden.

 

Einfach die Schale mit der Innenseite über die zu reinigenden Stellen reiben. Schon nach wenigen Momenten löst sich der Kalk und kann mit klaren Wasser abgespült werden. Hartnäckige Verschmutzungen bedürfen allerdings einer kleinen Einwirkzeit.

Kalkrückstände erst gar nicht entstehen lassen

 

Kalkentfernung Fensterwischer
Mit einen Fensterwischer lassen sich nach dem Duschen die Fliesen leicht trocknen.

Am wenigsten Stress mit den entfernen von Kalk haben Sie aber wenn Sie es gar nicht soweit kommen lassen.
Kalkflecken entstehen hauptsächlich da, wo Wasser über eine längere Zeit einwirkt.
In der Dusche können Sie die Kalkbildung reduzieren wenn Sie nach dem warmen Duschen die Wände mit kalten Wasser abspülen ( Kaltes Wasser bindet den Kalk) und anschließend mit einen Abzieher trocken wischen.

 

 

Mit diesen einfachen Tipps und Tricks lässt sich nicht nur Geld sparen sondern auch die Umwelt schonen.
Kennt Ihr noch mehr solcher „Geheimwaffen“?
Schreibt uns eine Email oder ein Kommentar!

Philip von Maideasy.de