Philip Hilke

Philip kennt sich aus mit sauberen Wohnungen. Bei MaidEasy kümmert sich um das Wohlbefinden von unseren Partnern, Maids & Kunden.

Interview Reinigungskraft

Meet a Maid – Interview mit Natalie aus Berlin

In Meet a Maid stellen wir euch in einen kurzen Gespräch unsere Reinigungskräfte vor.
Heute hat sich Natalie für ein Interview bereit erklärt.

Natalie ist 44, Mutter einer Tochter und seit circa 2 Jahren für MaidEasy in Berlin aktiv. In dieser Zeit hat Sie rund 700 Reinigungen durchgeführt.
Wir haben uns mit Ihr getroffen, um Sie etwas näher kennenzulernen und uns zu erkundigen wie es Ihr in der jetzigen Ausnahmesituation ergeht.

MaidEasy: Hallo Natalie, schön, dass Du Zeit für uns gefunden hast, obwohl Du sicherlich sehr beschäftigt bist. 
Zunächst einmal wäre es Interessant zu wissen, wie Du in die Reinigungsbranche gekommen bist.

Natalie:
Das habe ich irgendwie meiner Mutter zu verdanken (lacht) Sie hatte früher 1-3 Haushalte, in denen Sie nebenberuflich gereinigt hat. Da ich aufgrund der Geburt meiner Tochter etwas Zeit hatte, kam Sie auf den Trichter mich einmal mitzunehmen. Den Kunden gefiel meine Arbeit so gut, dass Sie mich gleich weiterempfohlen hatten. Irgendwann hatte ich soviel Aufträge, dass ich mir gedacht habe: Jetzt machst du dich selbstständig.

ME:Jaja die lieben Eltern. 😉 Interessant, macht Dir der Beruf denn grundsätzlich Spaß?

N: Zum größten Teil macht mir die Arbeit viel Spaß, manchmal ist es allerdings etwas langweilig. Zum Beispiel, wenn ich in eine saubere Wohnung komme und ich mich frage was Ich hier eigentlich machen soll.
Viele vor allem ältere Kunden wollen mich auch nicht nur zum Reinigen bei sich zu Hause haben, sondern ich übernehme die Rolle der Tochter/Pflegerin/besten Freundin oder des Therapeuten. Da kommt es schonmal vor, dass man gefragt wird, ob man beim Haarewaschen oder Einkaufen helfen kann. Das mach ich z. B. nicht so gern, empfinde aber Mitgefühl mit den älteren Leuten und mache es dann trotzdem. Das schönste ist natürlich die Dankbarkeit, die mir dafür entgegengebracht wird. Man räumt bei den Kunden ja auch nicht nur in den Wohnungen, sondern auch in Ihren Leben auf. :)

ME: In der Tat, viele vergessen was zu diesen Beruf noch alles dazugehört. Was war denn Dein schlimmstes Erlebnis bisher in Deinem Berufsalltag?

N: Och da könnte ich soviel erzählen, gerade wenn man mit Menschen arbeitet passieren immer total kuriose oder komische Dinge. Spontan fällt mir jetzt der Fall einer etwas älteren langjährigen Kundin ein. Ihr Mann war seit geraumer Zeit im Pflegeheim und es stand schon bei der ersten Reinigung nicht gut um ihn. Sie hat mich dann immer gefragt ob Ich Sie ins Pflegeheim begleiten würde, wenn Ihr Mann von uns gegangen ist. Ich habe Ihr versichert dass, wenn es so weit sein sollte und ich gerade in der Nähe bin Sie gern dorthin begleite. Wie der Zufall es so will, traf der Fall genau ein als ich gerade bei Ihr zu Hause war. Dann bin ich mit Ihr ins Pflegeheim und habe Ihren Mann dort liegen sehen. Sie war total am Boden zerstört und das hat mich natürlich ziemlich mitgenommen, man baut ja zu den meisten Kunden eine emotionale Beziehung über die Zeit auf, für Sie war es gut, dass ich mitgekommen bin und Sie das nicht alleine durchmachen musste aber nochmal würde ich das wahrscheinlich nicht machen.

ME: Oh, das ist natürlich eine nicht so schöne Geschichte. Jedoch super Lieb von Dir, dass Du zu Deinen Worten gestanden hast.
Themenwechsel: Wenn Du nicht gerade arbeitest, womit verbringst Du dann Deine Freizeit am liebsten?

N: (lacht) ehrlich gesagt bleibt momentan nicht soviel Freizeit übrig. Nachdem man den ganzen Tag körperlich gearbeitet hat, ist man danach total Fix & Foxi. 
Da ich jeden Tag frisch koche, gehe ich meistens noch Obst und Gemüse Einkaufen. Nach dem Essen nutze ich meine „Freizeit“ für Dinge, die ansonsten liegen bleiben: Aufräumen muss ich nämlich bei mir zu Hause noch selbst (lacht). Dann kommt noch dazu, dass ich für meine eigenen Kunden die Bürokratie erledigen muss: Rechnungen schreiben, Termine absprechen etc. Ich bin sehr froh darüber, dass Ihr mir wenigstens dort die Hälfte abnimmt. Und natürlich nicht zu vergessen: Als Mutter hat man nie wirklich Feierabend! Wenn alles erledigt ist, kümmere ich mich dann um meine Tochter, die mir natürlich auch Ihre Probleme und Sorgen mitteilt.
Am Wochenende allerdings gönne ich mir dann auch einmal eine Auszeit und gehe mit meiner Familie schön essen oder fahr an den See, wenn das Wetter mitspielt.

ME: Welchen Haushaltsratschlag würdest Du unseren Kunden nahe legen?

N: Da gibt es einige aber zwei möchte ich besonders hervorheben:
1. Räumt Sachen die Ihr nicht oder nur selten braucht direkt weg. Das schafft Platz, um Ordnung zu halten
2. Lasst den „Schmutz“ nicht zu lange aufstauen, sondern macht immer mal wieder etwas, das spart dann Zeit beim großen Reinemachen.

ME: Zurzeit stecken wir ja in einer großen Krise, wie hat das Coronavirus Deinen (Arbeits)Alltag verändert?

N: Corona ist super nervig. Es ist natürlich nochmal eine stärkere Belastung den ganzen Tag mit Maske zu arbeiten, da können einen die Leute nur leidtun, die schon vor Corona eine berufliche Maskenpflicht hatten. Ansonsten hatte ich das große Glück, dass einige meiner Kunden zwar auf die Reinigung verzichtet haben, mir aber mein Lohn weiterhin bezahlten. Das fand ich super lieb und dafür revanchiere ich mich auch nach der ganzen Sache. Bei den anderen Kunden blieb bis auf die Schutzkleidung und ausreichend Abstand aber alles beim alten.

ME: Dein Lieblingscocktail?

N: (wie aus der Pistole) Frozen Margarita Erdbeere, da kommt in mir der Sommer hoch (lacht)

ME: Dein Traumreisezielort?

N: Italien, ich liebe die Sonne und die Menschen inklusive der italienischen Kultur.

ME: Vielen Dank für Deine Zeit, bleib gesund und weiterhin viel Erfolg bei uns.

Hygiene im Haushalt während der Coronaphase

hygiene im haushalt

Hygiene im Haushalt während der Coronaphase   

 

 

Es muss nicht immer eine ausweitende Desinfektion sein, auch durch eine gründliche Reinigung mit im Handel erhältlichen Reinigungsmittel werden nicht nur Schmutzpartikel gelöst, sondern mehr als 90% aller Oberflächenkeime (zu denen auch der Coronavirus gehört) entfernt.

Mit diesen Tipps können Sie Ihr Zuhause auch selbst weitestgehend keimfrei halten:

Arbeiten Sie wie die Profis: Zuhause nach dem 4-Farbsystem

Das 4-Farbsystem ist eine ideale Lösung um die Keimverschleppung zwischen Räumen und Wohnbereichen zu minimieren. Hierfür benötigen Sie jeweils 4 unterschiedliche Tücher oder Lappen (vorzugsweise Mikrofastertücher, diese sind meist antibakteriell) die jeweils in 4 Farben aufgeteilt sind. Sie weisen im 4 Farbsystem jeder Farbe einen Bereich der Wohnung zu:

Blau = Oberflächen im Wohnbereich

Grün = Küchenoberflächen

Gelb = Oberflächen im Sanitärbereich (Waschbecken, Fliesen, Badewanne)

Rot = Oberflächen der Toilette, Spritzbereich WC

 

Dieses System wird auch in der gewerblichen Reinigung wie z.B. in Krankenhäuser verwendet und bietet eine sehr gute Möglichkeit die Hygiene im Haushalt durch Verhinderung der Keimverschleppung zu erhalten.

 

Verwenden Sie weiterhin gängige Haushaltsreiniger (wie z.B. Essigsäure, Alkoholbasierte Reiniger)

Denken Sie daran: Desinfektionsmittel entfernen keinen Schmutz und ersetzen keine Reinigung (!!), da diese meist nur auf eine Stelle aufgesprüht werden und dort dann praktisch „eintrocknen“. Sie sind in der Regel in für die Hygiene in einem privaten Haushalt nicht notwendig und sollten nur in Ausnahmefällen auf Anraten eines Arztes oder des Gesundheitsamtes verwendet werden. 

 

Nach der Reinigung sollten Sie die benutzten Tücher und Wischbezüge bei mindestens 60 Grad waschen (wenn Sie möchten können Sie auch einen handelsüblichen Hygienespüler aus dem Drogeriemarkt verwenden), direkt danach luftig aufhängen und schnell trocknen, da sich Bakterien in einem feuchten Klima ansonsten besonders gut vermehren. 

 

Nach der Reinigung, die Hände mit einer handelsüblichen Seife mindestens 30 Sekunden lang waschen

Als kleine Gedankenstütze können Sie z.B. zwei mal das Lied “Happy Birthday” während der Reinigung singen. 

Vergessen Sie während dem Händewaschen bitte auch nicht unter Ihren Nägeln zu reinigen.

 

Wenn Sie sich in geschlossen Räumen aufhalten sollten Sie daran denken regelmäßig zu lüften.

Gerade in geschlossenen Räumen kann die Anzahl von Krankheitserreger in der Raumluft sehr schnell steigen. Durch Regelmäßiges Lüften wird die Zahl der Krankheitserreger in den feinsten Tröpfchen der Luft gesenkt und das Ansteckrisiko in Räumen, in denen sich Erkrankte befinden sinkt maßgeblich. Des Weiteren färdert frische Luft unser die Luftqualität und ist wichtig für unser Immunsystem 

 

Mit diesen Tipps sorgen Sie für eine gute Allgemeine Hygiene in Ihren Haushalt und sind gegen den Cornavirus bestens gewappnet.

 

Selber putzen finden Sie zu aufwändig? Buchen Sie doch stattdessen einen Termin bei den Profis von MaidEasy

 

Teilnahmebedingungen für unser EM-Gewinnspiel

  1. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  2. Veranstalter des Gewinnspiel ist die humanbeinc UG, Rutschbahn 25, 20146 Hamburg. Das vollständige Impressum findet du auf www.maideasy.de. Das Gewinnspiel ist in keinerlei Form von Facebook gesponsert, unterstützt oder durchgeführt. Alle Fragen, Kommentare und Beschwerden, die dieses Gewinnspiel betreffen, sollten an den Veranstalter und nicht an Facebook gerichtet werden.
  3. Zeitraum des Gewinnspiel: 07.06.2016 bis einschließlich 10.07.2016 24:00 Uhr-
  4. Gewinnen tut derjenige, der die richtige Mannschaft tippt, die Europameister wird. Wenn mehrere das richtige Land gewählt haben, wird der Gewinner per Zufall bestimmt. Der Gewinner wird per direkte Nachricht bei Facebook kontaktiert.
  5. Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt mit dem Kommentieren, liken und teilen des Gewinnspiel-Posts.
  6. Wir verlosen 3 x „sauber bleiben“ Paket von Maideasy. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich
  7. Es ist kein Kauf und keine Zahlung notwendig.
  8. Mit der Teilnahme an diesem Gewinnspiel, stimmt jeder Teilnehmer den offiziellen Regeln, inklusive aller Teilnahmebedingungen zu und akzeptiert, dass die Ergebnisse des Gewinnspiels, wie vom Veranstalter und den Partnern bestimmt, endgültig sind.
  9. Dieses Gewinnspiel unterliegt allen Bundes-, Landes- und lokalen Gesetzen und Vorschriften und ist nichtig, wo sie gesetzlich verboten sind.
  10. Die Teilnahme ist nur innerhalb Deutschlands möglich. Teilnehmer müssen zum Zeitpunkt der Verlosung über 18 Jahre alt sein.
argument-238529_1920 (1)

Keinen Streit aufkommen lassen: Unser WG-Putzplan

Ach ja, wir alle kennen das: Die Wohnung wird von Woche zu Woche schmutziger und irgendwie fühlt sich wieder niemand dafür verantwortlich, mal den Staubsauger herauszuholen.
Wer wann sauber machen muss, ist das Streitthema Nr. 1 in deutschen WGs, dabei wäre es so einfach den Haushalt auf Vordermann zu halten, wenn man es nur organisieren würde. Mit unserem Putzplan können Streit und Ärger in der WG in Zukunft vermieden werden. Oder zumindest ist dann klar wer sich aufraffen muss um den Besen zu schwingen 😉

Putzplan hier runterladen!

Ausfüllen – Aufhängen – Fertig!

Viel Spaß damit,

coffee-802057

Kaffeemaschine entkalken – So wird’s gemacht!

Kaffee ist eindeutig das Lieblingsgetränk der Deutschen. Daher ist es nur logisch dass viele Haushalte einen Kaffeevollautomaten oder eine Kaffeemaschine besitzen.
Jedoch benötigt eine Kaffeemaschine eine regelmäßige Entkalkung um die Haltbarkeit und das Aroma des Kaffees zu erhalten.

Kaffeemaschine entkalken
Damit Ihr Morgenkaffee weiterhin schmeckt, müssen Sie regelmäßig Ihre Kaffeemaschine entkalken!

Wie Sie Ihre Kaffeemaschine effektiv entkalken können zeigen wir Ihnen in diesen Beitrag.

Wann muss die Kaffeemaschine entkalkt werden?

Damit Sie lange Freunde an Ihrer Kaffeemaschine haben, muss diese regelmäßig gewartet werden.Kalk ist der größte Feind Ihrer Kaffeemaschine. Er sorgt dafür dass das Aroma getrübt wird und die Leitungen verstopfen. Je nachdem welche Wasserhärte Ihr Wohngebiet aufweist, müssen Sie Ihre Kaffeemaschine des öfteren entkalken. Bei manchen modernen Kaffeemaschine können Sie Ihre Wasserhärte einstellen, Ihre Kaffeemaschine sagt Ihnen dann wann es Zeit für die nächste Entkalkung ist. Ist die Temperatur des Kaffees aber zu gering, der Wasserdruck niedrig oder der Geschmack fade sind dies Anzeichen dass Sie Ihre Kaffeemaschine entkalken müssen.

Kaffeemaschine entkalken mit Entkalker

Die einfachste Lösung um Ihre Kaffeemaschine entkalken zu können finden Sie im Supermarkt. Dort gibt es verschiedene Entkalker für Haushaltsgeräte. Lesen Sie jedoch vorher immer die Anleitung um Schäden zu vermeiden.

Der Entkalker wird in den Wasserbehälter der Kaffeemaschine gegeben. Nun startet man einen regulären Durchlauf. Sobald dieser beendet ist, ist Ihre Kaffeemaschine entkalkt.
Um die Rückstände des Reinigungsmittels zu entfernen sollten Sie Ihre Kaffeemaschine nach diesen Vorgang noch 2 bis 3x mit klaren Wasser nachspülen. Manche Entkalker enthalten einen Farbindikator der Ihnen anzeigt ob sich noch chemische Rückstände in der Maschine befinden. Weisst das Wasser keinen Farbschimmer mehr auf, ist die Maschine von Rückständen befreit.

Kaffeemaschine entkalken mit Essig oder Essigessenz

Auch Essig oder Essigessenz eignet sich hervorragend um die Kaffeemaschine entkalken zu können.
Hierfür nehmen Sie ca. 4 cl Essigessenz und geben Sie in den Wasserbehälter der Kaffeemaschine.
Jetzt starten Sie den regulären Durchlauf der Maschine. Sobald die ersten Tropfen aus der Kaffeemaschine rauskommen stoppen Sie diese wieder. So stellen Sie sicher dass die Reinigungsmischung sich in den Leitungen befindet. Nach einer Einwirkzeit von ca. 1 Stunde können Sie die Kaffeemaschine wieder einschalten sodass der Rest der Lösung entfernt wird.
Um Essiggeschmack beim Kaffee zum vermeiden sollten Sie danach Ihre Kaffeemaschine noch ca 4x mal mit klarem Wasser nachspülen.

Backpulver: ein weiteres Hausmittel zum entkalken

Eine weitere Möglichkeit mit der Sie Ihre Kaffeemaschine entkalken können ist Backpulver.
Hierfür lösen Sie eine Tüte Backpulver in heißem Wasser auf und geben diese in den Wasserbehälter der Kaffeemaschine.
Wenn das Pulver eingewirkt ist, können Sie die Maschine anschalten damit die Entkalkungsflüssigkeit durchlaufen kann.
Backpulver schäumt wenn es erhitzt wird. Sind keine Schaumblasen beim Ausfluß der Flüssigkeit vorhanden, wissen Sie dass keine Rückstände mehr in der Kaffeemaschine sind.

 

Kennt Ihr noch weitere Tipps um eure Kaffeemaschine entkalken zu können?

Schreibt uns eine Email oder ein Kommentar!

Euer

Max von Maideasy.de

Absatzstreifen auf dem Fußboden entfernen

Absatzstreifen einfach entfernen

Die meisten werden diesen Wortlaut noch aus Ihrer Schulzeit kennen. „Keine Schuhe mit schwarzen Sohlen in der Turnhalle!“ Ließ man seinen Blick über den Boden der Turnhalle schweifen, sah man allerhand kleine schwarze Striche. Unser Mitleid gilt demjenigen der diese Absatzstreifen entfernen musste.

absatzstreifen vorprogrammiert
Mit diesen Schuhen gehst du mir aber nicht aufs Parkett!

Nun hat Ihre Wohnung bestimmt nicht die Fläche einer Turnhalle und die Entfernung von Absatzstreifen bei Ihnen Zuhause wird dementsprechend nicht so zeitaufwändig werden.
Absatzstreifen entstehen meist durch dunkle Schuhsolen die sich beim begehen des Fußbodens „abreiben“.

Da diese Absatzstreifen meist aus synthetischen Fetten bestehen kann man Sie jedoch leicht mit üblichen Haushaltsmitteln entfernen. Daher haben wir Ihnen einige bekannte Mittel zur Entfernung von Absatzstreifen zusammen getragen.

Absatzstreifen mit einen Radiergummi entfernen.

Mit einen handelsüblichen Radiergummi lassen sich Absatzstreifen auf allen Belägen schonend entfernen.
Daher eignet sich ein Radiergummi gerade für die Absatzstreifen Entfernung auf kratzempfindlichen Belägen wie Laminat und Parkett. Im Handel erhältliche „Schmutzradierer“ haben noch einen besseren Reinigungseffekt als der Radiergummi am Bleistift. Diese Radierer können auch Fett und Ölflecken auf dem Fußboden entfernen.

Und jetzt mal Butter bei de Fische – Absatzstreifen mit Margarine entfernen.

Gemäß den Leitspruch “ Gleiches löst gleiches “ ist auch Margarine zur Entfernung von Absatzstreifen geeignet. Jedoch sollte man Margarine nur auf Belägen anwenden (Um eine Entstehung eines unansehnlichen Fettfleckes zu vermeiden) die entsprechend gereinigt werden können. Margarine kann also bedenkenlos auf Steinböden, PVC oder Linoleum angewendet werden. Bei Parkett oder anderen Holzbelägen sollten Sie jedoch auf ein spezielles Holzöl zurückgreifen.

Schwamm drüber – Absatzstreifen mit Schwamm und Chemie entfernen

Sollten in Ihren Haushalt aufgrund der Digitalisierung keine Radiergummi oder Margarine befinden, können Sie die Absatzstriche auf unempfindlichen Belägen auch mit der Scheuerseite eines Schwamms zu Leibe rücken. Testen Sie jedoch den Belag vorher an einer unauffälligen Stelle auf die Kratzempfindlichkeit.
Sollten die Absatzstreifen hartnäckig bleiben, können Sie ein wenig Terpentin auf den Absatzstreifen geben.
Terpentin löst Absatzstreifen in rasend schneller Geschwindigkeit. Achten Sie jedoch darauf dass das Terpentin nicht lange auf den Boden einwirken kann um einen Schaden zu vermeiden. Ebenfalls sollten Sie für ausreichend Belüftung sorgen und während der Beseitigung nicht rauchen ;).

Kennt Ihr auch noch Tipps zur Entfernung von Absatzstrichen?

Schreibt uns eine Email oder ein Kommentar

Wir freuen uns auf euch!

Euer,

Max von Maideasy.de

Staub wischen mit Links!

Staub wischen oder auch der Kampf gegen Windmühlen

Staub wischen ist laut einer Umfrage in den Top 10 der lästigsten Haushaltsarbeiten der Deutschen.

Verständlich, denn Staub entsteht ständig und betrifft jeden Haushalt. Staub wischen kann schnell für Frust sorgen, denn sobald man den Staub weggewischt hat, ist er zauberhafte Weise innerhalb von wenigen Stunden wieder da. Gerade für Allergiker kann sich ein hohes Staubaufkommen zu einer echten Qual entwickeln.
Wie Sie die ungeliebte Hausarbeit schnell und einfach erledigen und welche Dinge es beim Staub wischen zu beachten gibt, erläutern wir Ihnen in diesen Beitrag.

staub wischen
Hier wurde schon lange kein Staub mehr gewischt.

Am besten nebelfeucht!

Zum Staub wischen benutzt man am besten ein feuchtes (Nicht zu nass!) Baumwoll- oder Mikrofasertuch.
Die Feuchtigkeit bindet den Staub im Tuch und verhindert das beim Staub wischen der Staub jeglich aufgewirbelt wird. Das Tuch sollte man nach einiger Zeit auswaschen bevor man mit der Arbeit fortfährt.
Hierfür reicht lauwarmes Wasser. Sie können aber auch einen milden Duftreiniger dem Wasser zuführen.

Einmal Staubtücher sind effektiv aber auch teuer

Es gibt im Handel auch spezielle elektrostatische und daher staubanziehende Einmal-Staubtücher aus synthetischen Fasern. Durch die spezielle elektrostatische Eigenschaft sind Sie leistungsfähiger als Baumwolltücher und es lässt sich auch ohne Feuchtigkeit arbeiten. Dies ist besonders gut für empfindliche Oberflächen. Der Nachteil bei Einmaltücher ist jedoch dass diese einen hohen Verschleiß haben was der Umwelt und nicht zuletzt auch Ihren Geldbeutel schadet. Deswegen können wir Einmaltücher für das Staub wischen nicht empfehlen.

Mit dem Staubwedel gegen den Staub

Ein Klassiker beim Staub wischen ist der Staubwedel. Dieser besteht meist entweder aus synthetischen Fasern oder aus natürlichen Materialen wie Straußenfedern. Straußenfedern weisen einen natürlichen Fettgehalt auf der sich hervorragend zum Staub wischen eignet. Da die Federn sich nicht elektrostatisch aufladen können sind diese besonders zur Entfernung von Staub auf empfindlichen elektrischen Geräten geeignet. Straußenwedel können jedoch zur Verbreitung von Kleidermotten beitragen. Deswegen ist es wichtig dass diese regelmäßig gereinigt werden.

 

Staub wischen mit einem Handschuh

Ebenfalls kann mit einen speziellen Fasern ausgestatteter Handschuh zum überziehen verwendet werden um Flächen zu reinigen die entweder vollgestellt oder schwer zu erreichen sind. Diese Handschuhe sind auch waschbar und können daher mehrfach verwendet werden.

Kennt Ihr noch Tipps zum Thema Staub wischen?

Schreibt uns eine Email oder ein Kommentar!

Wir freuen uns!

Euer,

Philip von Maideasy.de

Silber reinigen – Tipps für strahlenden Schmuck!

Wie kann ich am besten Silber reinigen?

Silberschmuck und Besteck erfreut sich großer Beliebtheit. Jedoch läuft Silber nach einiger Zeit schwarz an. Damit dein Schmuck wieder wie neu aussieht, haben wir Dir die besten Tipps aufgeschrieben!

Um das Anlaufen von Silber zu verhindern, ist es wichtig, das Silber möglichst trocken zu lagern.
Schmuck und Besteck kann man dazu in Baumwolltücher einwickeln. In die Besteckschublade kann man außerdem ein handelsübliches Stück Kreide hineinlegen, welches das Anlaufen verzögert oder sogar ganz verhindert.

silber reinigen besteck
Mit den ansehnlichen Silberbesteck kann es bei falscher Lagerung schnell vorbei sein.

Ein moderner Aberglaube ist, dass Silber aufgrund von menschlichen Schweißabsonderungen anläuft.
Vielmehr reagiert die Silber Legierung mit dem sich in der Luft befindenden Schwefelwasserstoff.
Um Silber reinigen zu können gibt es verschiedene Reinigungsmittel im Supermarkt.
Das am meisten verwendete ist ein sogenanntes „Silberbad“.
Bei dieser Reinigungsmethode wird das Silber für eine gewisse Zeit in die Flüssigkeit des Silberbades gelegt und erhält damit seinen Glanz zurück.
Dieses Geld kann man sich aber mit guten Gewissen sparen, da mann Silber auch effektiv mit Hausmitteln reinigen kann, die das gleiche oder ein besseres Ergebnis hervorrufen.

Hier also unsere Tipps zum Thema Silber reinigen.

 

1. Silber reinigen mit Alufolie und Salz

 

silber reinigen alufolie
Mit einen „Alufolienbad“ lässt sich Silber blitzschnell schonend reinigen!

Für diesen Trick mit den sich dass Silber sehr schnell reinigen lässt löst man etwas 5 Esslöffel Salz zu einem Liter kochendem Wasser auf.
Nun gibt man das angelaufene Silber zusammen mit Alufolie in die Lösung. Wichtig hierbei ist, dass die Alufolie Kontakt zu den Silber hat.
Nach wenigen Minuten sieht man bereits die ersten Ergebnisse. Das Silbersulfid wird durch den chemischen Prozess wieder zu Silber reduziert und sieht aus wie neu.

2. Silber reinigen mit Zahnpasta

Für stark verunreinigtes Silber oder Silberschmuck eignet sich auch die Reinigung mit einer handelsüblichen Zahnpasta. Hierfür nimmt ihr euch einfach ein erbsengroßes Stück Zahnpasta auf eine Bürste und bearbeitet damit das Silber. Nach einer kurzen Einwirkzeit könnt ihr die Zahnpasta mit kalten Wasser abwaschen und euer Schmuck strahlt wie neu.

3. Silber reinigen mit Natron

Für gebürsteten Silberschmuck eignet sich die Reinigung mit Natron hervorragend. Hierfür gibt man etwas Natron auf eine Zahnbürste und fährt das zu behandelnde Silber in kreisförmigen Bewegungen ab.
Sobald man hiermit fertig ist lässt man dieses noch ein wenig Einwirken nachdem es wieder mit kalten Wasser abgespült werden kann.

4. Silber reinigen mit einem Ultraschallgerät

Juweliere reinigen Ihren Schmuck mit einem Ultraschallgerät.
Falls Sie bereits ein Ultraschallgerät (Gibt es bereits für 30€) haben können Sie Ihr Silber einfach in das Bad legen und das Gerät einschalten. Nach einen bis zwei Durchläufen ist dein Silber wieder wie neu.

 

Kennt Ihr noch mehr Tricks womit man Silber reinigen kann?

Schreibt uns eine Email oder ein Kommentar!

Herzlichst,

Euer Philip von Maideasy.de

Hitze in der Wohnung? Mit diesen Tipps bleibst Du cool!

Hitze in der Wohnung? Cool bleiben..

Gerade im Sommer entsteht Hitze in der Wohnung rasend schnell. In der Stadt leiden die Menschen besonders darunter, da die Straßen und Häuserwände die Wärme speichern und über der Nacht nur langsam wieder abgeben.

Auf dem Land allerdings sinken die Temperaturen über Nacht deutlich schneller, da natürlich bewachsener Boden im Vergleich ein schlechter Wärmespeicher ist. Trotzdem passiert es aber auch auf den Land dass die Wohnung zur Sauna wird. Hier die besten Tipps wie du die Hitze in der Wohnung bekämpfen kannst:

Um der Hitze in der Wohnung vorzubeugen solltest du darauf achten, dass die Hitze in der Wohnung erst gar nicht entsteht. Das Sonnenlicht kann ungebremst in deinen Wohnungraum gelangen wenn es eine direkte Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich gibt. Diese Verbindung entsteht zum Beispiel durch geöffnete Fenster und Türen. Lüfte daher nur gegen Abend und schließe die Fenster sobald du morgens das Haus verlässt. Auf diesen Weg kann keine warme Luft in deine Wohnung strömen und Bauteile oder deine Einrichtung übermäßig aufheizen.

Am besten ist es jedoch eine Beschattung von Außen anzubringen da die Hitze am besten durch die Fenster kommt auch wenn diese geschlossen sind. Wirkungsvoll sind hier helle Jalousien oder Fensterläden die von außen angebracht werden. Nach Angabe der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) kann man somit die Sonneneinstrahlung um 75% Prozent reduzieren.

Sind keine Rollläden vorhanden kann sich die Hitze in der Wohnung ungestört entfalten.
Um dieser zu trotzen gibt es allerdings zahlreiche Methoden:

Hitze in der Wohnung „verdampfen“ lassen.

Wenn deine Wohnung bereits aufgeheizt ist, hilft es, wenn du feuchte oder nasse Textilien mit hohem Baumwollanteil(z.B Bettlaken oder Handtücher) in einen Raum aufhängst.
Durch den Trocknungsvorgang wird der Luft die Wärme entzogen.
Diese sogenannte „Verdampfungswärme“ kühlt nicht nur die verdampfende Flüssigkeit sondern auch die Umgebung in der Sie sich befindet ab.
Damit die Verdunstungskälte Ihre volle Wirkung entfalten kann hilft es wenn man einen Ventilator aufstellt der die „Verdampfungswärme“ gleich abtransportiert.

Beim Kühlen der Zimmer helfen auch massive Fußböden. Denn sie nehmen die Wärme aus der Raumluft auf. Lose und schwere Teppichböden sollte man daher im Sommer wegräumen. Sie wirken wie eine Wärmedämmung und verhindern, dass der Boden Wärme speichert.

Geräte nicht im Standby-Modus lassen.

Elektronische Geräte wie Computer, Fernseher oder Spülmaschinen produzieren Wärme auch wenn diese in Standby-Modus sind. Schalte also alle Geräte die du nicht brauchst komplett aus.
Kennt Ihr noch Tipps gegen Hitze in der Wohnung?

Schreibt uns eine Email oder ein Kommentar!

Euer Max von Maideasy.de

Schimmel im Badezimmer effektiv entfernen und vorbeugen.

Schimmel im Badezimmer ist kein Zufall

Badezimmer werden auch „Feuchträume“ genannt.
Kein Wunder dass gerade in Badezimmern der Schimmelbefall relativ hoch sein kann.
Schau dich einmal genau in deinen Badezimmer um, bestimmt findest auch du Spuren von Schimmelbefall.

In diesen Post geben wir dir ein paar Tipps wie du Schimmel im Badezimmer entfernen kannst und was du tun musst um der Neuentstehung von Schimmel entgegen zu wirken.

Fangen wir also damit an den Schimmel im Badezimmer zu entfernen.

Schimmel im Badezimmer entfernen

Schimmel im Badezimmer findest du häufig an Fugen, an (Silikon)Dichtungen, dem Fensterrahmen oder an der Wand.

Schimmel im Badezimmer Fugen
Insbesondere im Duschbereich sind Fugen anfällig für Schimmel.

Diese Stellen solltest du immer im Bezug auf Schimmel im Auge behalten.

Hast du einen Schimmelbefall entdeckt musst du nicht gleich zur Chemiekeule greifen.
Schimmel in Fugen lässt sich leicht mit einen durchtränkten Tuch entfernen.
Anderweitigen Schimmel entfernen Sie am besten mit einer Wasserstoffperoxid-Lösung oder mit hochprozentigen Ethylalkohol(z.B. Brennspiritus).
Chlorreiniger sind dagegen ein zweischneidiges Schwert da manche den Schimmel nicht effektiv entfernen sondern ledig durch die Inhaltsstoffe den Schimmel „aufhellen/bleichen“.
Auf keinen Fall solltest du Essigessenz zum Entfernen von Schimmel benutzen.
Essigessenz beinhaltet organische Nährstoffe, die das Schimmelwachstum fördern. Essig ist also nicht für die Entfernung von Schimmel geeignet.

Von Schimmel durchzogene Silikon(Dichtungen) solltest du auswechseln da hier eine Schimmelbeseitigung nicht effektiv möglich ist.

Beim Entfernen von Schimmel im Badezimmer solltest du immer darauf achten eine Schutzkleidung (Handschuhe und Atemschutz) zu tragen, da eventuell durch die Reinigung aufgewirbelte Schimmelsporen gesundheitsgefährdend sind.
Um zu vermeiden dass all zu viele Schimmelsporen aufgewirbelt werden solltest du Immer mit einer mit feuchten Tüchern oder Bürsten arbeiten.

Wie vermeide ich Schimmel im Badezimmer ?

Sobald man Du deinen Schimmel im Badezimmer entfernt hast, gilt es darauf zu achten, dass dieser auch nicht mehr wiederkommt.Das ist gar nicht mal so schwer wenn du die folgenden Tipps beachtest.

Richtiges Lüften ist das A und O

Schimmel im Badezimmer Fenster
Ein weit geöffnetes Fenster lässt Feuchtigkeit schnell verfliegen.

Nach jedem Duschen oder Baden solltest Du das Badezimmer
5-10 lang mit weit aufgerissenen Fenstern lüften.
Dieses „Stoßlüften“ hat den Vorteil dass sich die im Badezimmer gefangene Feuchtigkeit schnell aus dem Raum kommt, ohne dass sich die Wände zu sehr auskühlen.
Am besten ist es wenn du dabei für Durchzug sorgst. Wenn du kein zweites Fenster im Badezimmer hast, kannst du auch einfach in einen angrenzenden Zimmer das Fenster öffnen.
Du solltest aber nicht den ganzen Tag über das Badezimmerfenster geöffnet haben, da sonst die Wände auskühlen, was eine Schimmelbildung fördert.

Wenn dein Badezimmer über keine Fenster verfügt solltest du den den Lüfter lange genug nach deiner Dusche laufen lassen damit die Feuchtigkeit aus den Raum transportiert werden kann.
Hast du auch keinen eingebauten Lüfter, kannst du dir im Baumakrt einen elektrischen Luftentfeuchter kaufen.

Auf die Temperatur kommt es an!

Um Schimmel im Badezimmer vorzubeugen solltest du auch eine geeignete Temperatur im Badezimmer haben. Geeignet heißt: Am besten sollte den ganzen Tag eine Temperatur von 23-26 Grad Celsius im Badezimmer herrschen.
Dadurch entsteht beim Duschen oder Baden weniger Wasserdampf, da der Unterschied zwischen Raumtemperatur und Wassertemperatur geringer ist.
Wasserdampf setzt sich gerne an schwer zu erreichbare Stellen(Ritzen oder Fugen) ab. Durch diese Raumtemperatur werden auch die Wände warm gehalten was der Schimmelbildung ebenfalls entgegen wirkt.

Und nicht vergessen…

Ebenfalls solltest du nach jeder Nutzung deines Badezimmers feuchte Flächen säubern und abtrocknen.
Haare und Hautschuppen sind idealer Nährboden für Schimmel. Nach jedem Duschen solltest du die Fliesen nochmal abbrausen und trocknen.(z.B mit einer Gummilippe)
Dies hilft nicht nur gegen Schimmel sondern wirkt auch effektiv gegen die Kalkentstehung.

Kennt Ihr noch Mittel die gegen Schimmel im Badezimmer helfen?

Schreibt uns ein Kommentar oder eine Email

Euer,

Philip von Maideasy.de